Spanien: Laufen im Freien verboten!
Spaniens Regierung setzt im Kampf gegen den Coronavirus drastische Maßnahmen.
Nachdem bereits Tschechien den Ausnahmezustand ausgerufen hat, folgte nun auch Spanien. Ab Montag ist u.a. Sport im Freien verboten.
Spaniens Regierung setzt im Kampf gegen den Coronavirus drastische Maßnahmen.
Nachdem bereits Tschechien den Ausnahmezustand ausgerufen hat, folgte nun auch Spanien. Ab Montag ist u.a. Sport im Freien verboten.
Tagtäglich verändert sich die Leistungsfähigkeit von Sportlern, dieser Zustand hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Ernährung, der Körperbau, die Lebensumstände und die Psyche, alle diese Punkte sind steten Veränderungen unterworfen.
Dabei stehen die meisten Menschen unter einem großen Druck, da ein leistungsfähiger und sportlicher Körper in der heutigen Zeit als aussagekräftiges Symbol für Erfolg steht. Wer mithalten möchte, der muss über hohe Leistungsreserven verfügen und eine starke Willenskraft aufweisen.
In einer vor kurzem stattgefunden Studie stellten sich dänische Wissenschaftler dem oft diskutierten Thema, ob längeres Laufen einen positiveren Effekt auf die Gewichtsreduzierung hat, als kürzere Läufe.
In deren Studie wurden übergewichtige Probanden in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe absolvierte eine 60-minütige Einheit, die andere eine 30-minütige Einheit. Die Intensität war dabei identisch. Zur Überraschung der Forscher nahmen die Teilnehmer, die nur 30 Minuten trainierten, mehr ab als die 60-minütige Gruppe und das bei gleicher Intensität.
Nur noch ein Monat bis zu Weihnachten und die Weihnachtszeit ist leider auch generell die Jahreszeit, in der es am schwierigsten fällt, die Figur zu halten.
Der berühmte Winterspeck hat uns leider viel zu häufig im Griff. Den Weihnachtskeksen entkommen wir viel zu selten und oftmals bleibt auch zu wenig Zeit, um das gewohnte sportliche Programm durchzuführen.
Der Mensch war schon immer ein Läufer, es liegt im wahrsten Sinne des Wortes in seiner Natur, dem Glück hinterherzujagen.
In der Urzeit verfolgten die Menschen ihre Beute oft so lange, bis sie erschöpft zusammenbrach. Dass der Mensch einst auf diese Art der Ausdauerjagd spezialisiert war, ist vielen heute nicht mehr bewusst.
Wenn erst einmal die ersten Kinder das Familienleben bereichern, wird das eigene Fitnessprogramm schnell in den Hintergrund gedrückt.
Denn der Alltag mit all seinen Verpflichtungen und Terminen lässt den geliebten Sport schnell zur Mangelware werden. Wir zeigen jedoch, dass sich das eine und das andere nicht zwingend ausschließen muss.
Die kalten Monate stehen vor der Türe und damit steigt auch die Gefahr für Erkältungen und Verkühlungen!
Ein Großteil der Bevölkerung verkühlt sich mindestens ein Mal pro Jahr. Bewegung ist eine gute Vorbeugung dagegen, kann aber auch Ursache für Verkühlungen sein, wenn man sich nicht richtig verhält.
Sport vor dem Frühstück hat gesundheitlich sehr große Vorteile.
Denn bei einer Studie aus Großbritannien konnte eine stark erhöhte Fettverbrennung durch sportliche Aktivitäten vor dem Frühstück nachgewiesen werden. Ein Effekt, der auch für Marathonläufer von Interesse ist.