... gibt es viele! Und die optimale Lösung für alle Läufer und Läuferinnen gibt es nicht, denn jeder Sportler spricht anders auf ein Training an.
Das ideale Verhältnis von Grundlagentraining und intensiven ...
... n oder vereinfacht auch über einen Lauf bis zur maximalen Erschöpfung (die Herzfrequenz zum Zeitpunkt der Erschöpfung liegt relativ nah am Maximalpuls).
Das wichtige Grundlagentraining
Das Grundlagentem ...
Der Cooper-Test zählt zu den einfachsten Methoden zur Bestimmung der aktuellen Ausdauerleistungsfähigkeit.
Obwohl der Cooper-Test seit mittlerweile vielen Jahrzehnten existent ist, wird er noch immer ...
VO2max ist die Abkürzung für die maximale Sauerstoffaufnahme des Körpers bei maximaler Belastung.
Der VO2max-Wert ist eines der wichtigsten Kriterien zur Leistungsbeurteilung im Ausdauersport. Je höher ...
... auch gerne als "Fartlek" bezeichnet wird (auch außerhalb Schwedens). Zwar nimmt das Grundlagentraining im aeroben Bereich einen Großteil unseres Trainingsumfanges ein, doch ab und zu müssen es auch intensivere ...
... neue Trainingsmethoden) das Training optimiert wird.
Studie mit interessanten Ergebnissen
Eine finnische Studie wollte es aber ganz genau wissen und ließ 29 Läufer nach einem achtwöchigen Grundlagentraining ...
... konnte. "Nach all dem Grundlagentraining für Kona freue ich mich darauf, etwas Luft an meinen Körper zu lassen. Auch wenn ich die deutschen Kurzdistanzler lieber in Rio gesehen hätte, reizt mich der ...
... versäumtes Grundlagentraining aufholen.
4) Kein spezifisches Training
Die typischen 8 x 1.000 m Intervalle sind natürlich kein schlechtes Training um die Schnelligkeit zu verbessern. Doch im Marathontrainin ...
... zu tanken. Sowie der Körper nach einer Laufsaison Erholung braucht, benötigt er nach einer langen Ruhephase ein Grundlagentraining, um wieder richtig in Fahrt zu kommen.
Gut vorbereitet in die neue ...
... „deshalb bin ich sehr zufrieden. Laufen bedeutet ein fantastisches Grundlagentraining für mich.“ Streitberger wird heuer Österreich im Juniorinnenbewerb der Berglauf-Europameisterschaften auf Madeira ...
Wer läuft und seine Ausdauerleistungsfähigkeit langfristig verbessern möchte, kann nicht nur einfach planlos in der Gegend herumjoggen.
Natürlich stellen sich gerade bei Anfängern in den ersten Wochen ...
... - in der Folge kann man länger mit hohem Tempo laufen. Eine Optimierung des Fettstoffwechsel benötigt jedoch ca. zwei Monate Zeit - daher sollte man im Grundlagentraining nicht nur für zwei, bis drei ...
... gute Koordination ist besonders wichtig für einen ökonomischen Laufstil. Im Gelände lässt sich die Koordination der Muskelfasern schulen, sowie Rumpf- und Oberkörper trainieren. Wer jedoch das Grundlagentraining ...
Lassen Sie sich nicht davon verunsichern, wenn im Winter beim Grundlagentraining der Puls etwas höher ist als bei normalen Temperaturen ist.
Unser Körper verfügt über Systeme, die unsere optimal ...
... Kiprotich schoss weg wie eine Rakete und konnte sich sofort von Weidlinger absetzen, der mommentan mitten im Grundlagentraining für seinen Olympia-Marathon in London steckt und daher das Tempo nicht ganz ...
... bin ich selbst überrascht. Ich bin aus dem Grundlagentraining heraus gelaufen und habe nur einmal spezifisch für die 1500 Meter trainiert. Das Rennen hat sich echt gut angefühlt heute. Die wichtigste ...