- Bergtour
- Aggenstein Südwestkante
Aggenstein Südwestkante
NeuAuf den 1985 Meter hohen Aggenstein führen zahlreiche spannende Kletterrouten.
Eine einfache Variante ist die Hüttengrat Südostkante (3-), etwas anspruchsvoller und länger sind die Südwestkante (3+) und die Linke Südwandplatte (4-)
Die Südwestkante führt über fünf Seillängen und 220 Klettermeter auf den Südgipfel, danach folgt noch ein kurzer Abschnitt über eine kleine Scharte bis zum Aggenstein-Gipfel. In Summe hat die gesamte Tour vom Talort etwas mehr als 900 Höhenmeter. Die Route ist nur mit sehr wenigen Bohrhaken abgesichert, die sehr weit voneinander entfernt sind.
Route über die Südwestkante auf den Aggenstein
- Start beim Parkplatz Enge am Ortsende von Grän im Tannheimertal
- Dem markierten Wanderweg über rund 650 Höhenmeter und knapp 4 Kilometer bis zur Bad Kissinger Hütte auf 1.792 Meter Höhe folgen.
- Nun etwa 500 Meter lang auf dem Normalweg, der dann nach rechts Richtung Gipfel abzweigt. Hier nun halblinks halten und ein Stück absteigen und dort rechts in eine Scharte zum Südwestband.
- Von der Südwestband über ein Grasband zum Einstieg der Südwestkante.
- 1. Seillänge: 45 Meter UIAA 3 großteils am Grat oder rechts daneben
- 2. Seillänge: 40 Meter UIAA 3+ wieder am Grat und rechts davon mit den anspruchsvollsten Kletterabschnitten. Dort befindet sich auch die Schlüsselstelle.
- 3. Seillänge: 45 Meter UIAA 2 weiterhin am Grat bzw. halbrechts
- 4. Seillänge: 45-50 Meter UIAA 3 am Grat
- 5. Seillänge: 45 Meter UIAA 3 direkt am Grat oder als leichtere Variante links vom Grat
- Vom Südgipfel kurz absteigen in eine Scharte (erinnert etwas an den Übergang vom Kleinglockner zum Großglockner) und danach 30 Meter Kletterlänge (eine Stelle 3-; danach leichter) zum Aggenstein-Gipfel
- Vom Aggenstein über den Normalweg (zu Beginn steiler Pfad) bergab, bis dieser wieder auf den Aufstiegsweg trifft.
- Weiter zur Bad Kissinger Hütte und auf gleichem Wege retour ins Tal.
Strecke, Karte und Topo zur Südwestkante Aggenstein:
Schwierigkeit der Tour:
Für eine 3+ Tour ziemlich anspruchsvoll, da es kaum Bohrhaken gibt und fast durchgehend im zweiten und dritten Schwierigkeitsgrad geklettert wird.
Die Tour setzt daher etwas Erfahrung voraus.
Höhenprofil:
Ausrüstung für die Südwestkante Aggenstein
Kletterschuhe von Vorteil. Wer sich sehr sicher in diesem Schwierigkeitsbereich fühlt, kann natürlich auch mit Bergschuhen oder Trailschuhen klettern.
Komplette Kletterausrüstung und einige mobile Sicherungsgeräte (Klemmkeile) sind sinnvoll.
Seil: 50 Meter Einfachseil
Südwestkante Aggenstein im Winter?
Der Grat ist südwestseitig. Schnee kann sich durchaus noch lange bis in das späte Frühjahr halten. Wir waren Ende April unterwegs und es war eine alpine Kletterei mit zahlreichen Kletterpassagen im Schnee bzw. auf feuchten Platten.
Anreise und Parken.
Kurz nach dem Ortsende von Grän befindet sich ein sehr großer Parkplatz (Parkplatz Enge). Dieser ist gebührenpflichtig.
Daten zur Bergwanderung
Am Lumberg
- Asphalt
- Durchgehend markierte Route
- Eispickel erforderlich
- ✔ Felsen
- ✔ Helm zu empfehlen
- Kinderfreundlich
- Klettersteige entlang des Weges
- Klettersteigset erforderlich
- LVS
- ✔ Schotter
- ✔ Seilsicherung erforderlich
- Steigeisen erforderlich
- ✔ Wald
- ✔ Wiese
Route (gpx.-Track): Aggenstein Südwestkante
F.A.Q. Aggenstein Südwestkante
Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. SkitourWelcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?
- Aggenstein
Wie lange dauert die Bergtour?
Durchschnitt: 06:30 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 06:30 Stunden für die Tour "Aggenstein Südwestkante" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?
In Summe führt die Bergtour über 9 km mit 932 Höhenmetern im Aufstieg.Welche maximale Höhe wird erreicht?
Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 1985 Metern.Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?
Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:- Bad Kissinger Hütte
Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?
Der Breitengrad beträgt 47.51495. Der Längengrad beträgt 10.55567. Ein nahe gelegener Talort ist Grän.Autoren-Bewertung
Benutzer-Bewertungen
Karte
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag