Touren & Hütten LIVE-SUCHE

Schnellsuche: Erweiterte Suche
Pin It
  • Bergtour
  • Arnplattenspitze Wanderung von Leutasch
Arnplattenspitze Wanderung von Leutasch

Arnplattenspitze Wanderung von Leutasch

 
3.4
 
0.0 (0)
663 24 0

Bei der großteils steilen Bergtour im Wettersteingebirge von Tirol werden insgesamt vier Gipfel erreicht.

Highlight ist die 2.170 Meter hohe Arnplattenspitze, die auch als Hintere Arnspitze bezeichnet wird. Schlüsselstelle ist der Schlussanstieg zur Arnplattenspitze mit kurzen Kletterstellen, die aber großteils mit Fixseilen entschärft sind.

Route für die Arnplattenspitze:

Es gibt diverse Möglichkeiten. Die schönste Route ist eine "Beinahe-Rundtour" von Ahrn in Leutasch.

  • Start beim Parkplatz Hoher Sattel P6 in Ahrn.
  • Dort kurz nördlich und nicht nach rechts zur Forststraße abzweigen.
  • Nach 200 Metern bei einer Beschilderung nun nach rechts in den Wald auf einen Trail Richtung Zwirchkopf.
  • Nun knapp zwei Kilometer auf einem sehr steilen, aber sicheren Trail Richtung Zwirchkopf auf 1.769 Metern Höhe aufsteigen.
  • Ab nun folgt ein etwa 1,5 Kilometer langer Weg über den Arnkopf (= Ahrnkopf) zum 2.002 Meter hohen Weißlehnkopf.
  • Vom Weißlehnkopf nun ein Stück absteigen, bis am Sattel eine Abzweigung erreicht wird, die nach der Arnplattenspitze als Abstiegsweg dient.
  • Nun aber bei der Abzweigung geradeaus weiter Richtung Anrplattenspitze.
  • Die letzten knapp 100 Höhenmeter zur Ahrnplattenspitze befinden sich im absturzgefährdeten Gelände mit einigen Kletterstellen (max. UIAA 2), die aber durch Fixseile großteils entschärft sind.
  • Von der Ahrnplattenspitze wieder über die Kletterpassagen bergab bis zum Sattel.
  • Dort nun auf einem gut ein Kilometer langen und steilen Weg bergab steigen bis zum "Hohen Sattel" auf 1.495 Metern Höhe.
  • Auf diesem nun auf einer Forststraße knapp 3 km retour bis zum Ausgangspunkt.

Alternativen:

  • Aufstieg und Abstieg auch umgekehrt möglich. Die oben vorgestellte Route ist aber definitiv die interessantere Option, da der höchste Gipfel erst zum Schluss des Aufstiegs erreicht wird.
  • Aufstieg und Abstieg über den Hohen Sattel. Dann werden aber die ersten drei Gipfel nicht erreicht.
  • Komplette Arnspitzgruppe-Überschreitung bis zur Großen Arnspitze (sehr anspruchsvoll)
  • Rundtour ohne Arnplattenspitze (demnach weniger anspruchsvoll, da ohne Schlüsselstelle)

Karte bzw. Strecke für die Tour auf die Arnplattenspitze:

 Arnplattenspitze Wanderung Von Leutasch 22 1684791711


Schwierigkeit der Bergtour:

Von der Länge her kurz, aber durchaus anspruchsvoll.

Der erste Anstieg bis zum Zwirchkopf ist sehr steil, wenn auch ungefährlich.

Bestzeit-Club mit 60 Trainingsplänen

Die Schlüsselstelle ist der Schlussanstieg zur Arnplattenspitze mit einigen Kletterstellen (UIAA 2) und Fixseilen. Demnach ist die Tour nicht für Kinder und auch nicht Einsteigern zu empfehlen.

Höhenprofil bzw. Topo:

Arnplattenspitze Wanderung Von Leutasch 31 1684791713


Ausrüstung für die Arnplattenspitze:

Trailschuhe oder Bergschuhe.

Verpflegung je nach Fähigkeiten einplanen (keine Einkehrmöglichkeit).

Kletterausrüstung nicht notwendig.


Arnplattenspitze im Winter:

Sinnvoll ist die Bergtour etwa ab Mitte Mai bis Ende Oktober, je nach Schneelage. Die Kletterpassagen können bei Restschneefeldern den Schlussanstieg auf die Arnplattenspitze deutlich erschweren bzw. das Risiko erhöhen.

 

Anreise und Parken:

In Ahrn bei Leutasch den gebührenpflichtigen Parkplatz P6 Hoher Sattel nutzen.

Dieser befindet sich direkt beim Beginn der Route.

Gebühr: € 5 pro Tag.

Ort

Bundesland
PLZ
Straße
Ahrn

Daten zur Bergwanderung

Schwierigkeit der Tour
Schwierigkeit Klettern (UIAA)
Max. Möhe
2170 Meter
Min. Höhe
1093 Meter
Höhenmeter
1180 Höhenmeter
Datum der Wanderung
19.05.2023
Adresse Startpunkt
6105 Leutasch
Ahrn
Dauer
05:30 Stunden
Distanz
8.7 km
Eigenschaften
  • Asphalt
  • ✔ Durchgehend markierte Route
  • Eispickel erforderlich
  • ✔ Felsen
  • Helm zu empfehlen
  • Kinderfreundlich
  • Klettersteige entlang des Weges
  • Klettersteigset erforderlich
  • LVS
  • ✔ Schotter
  • Seilsicherung erforderlich
  • Steigeisen erforderlich
  • ✔ Wald
  • ✔ Wiese

Hotel oder Unterkunft in Leutasch


Booking.com

Route (gpx.-Track): Arnplattenspitze Wanderung von Leutasch


F.A.Q. Arnplattenspitze Wanderung von Leutasch

Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. Skitour

Welcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?

  • Zwirchkopf
  • Weißlehnkopf
  • Arnplattenspitze
  • Ahrnkopf (Arnkopf)

Wie lange dauert die Bergtour?

Durchschnitt: 05:30 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 05:30 Stunden für die Tour "Arnplattenspitze Wanderung von Leutasch" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.

Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?

In Summe führt die Bergtour über 8.7 km mit 1180 Höhenmetern im Aufstieg.

Welche maximale Höhe wird erreicht?

Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 2170 Metern.

Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?

Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:

Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?

Der Breitengrad beträgt 47.38152. Der Längengrad beträgt 11.17224. Ein nahe gelegener Talort ist Leutasch.

Bergwetter Leutasch

Fotos

Arnplattenspitze Wanderung von Leutasch
Strecke Arnplattenspitze Wanderung von Leutasch
Höhenprofil Arnplattenspitze Wanderung von Leutasch
Arnplattenspitze 01: Aufstieg zum Zwirchkopf.
Arnplattenspitze 02: Jagdhütte oder Obdachlosenhütte?
Arnplattenspitze 03: Auf Höhe des Zwirchkopf ist die möchtige Arnplattenspitze bereits gut zu sehen
Arnplattenspitze 04: Blick auf das weitere Wettersteingebirge.
Arnplattenspitze 05: Blick zurück auf die ersten zwei kleinen Gipfel und weiter hinten die beeindruckende Gehrenspitze.
Arnplattenspitze 06: Gipfel Nr. 3 Weißlehnkopf
Arnplattenspitze 07: Pause am Weisslehnkopf.
Arnplattenspitze 08: Übergang vom Weißlehnkopf zur Arnplattenspitze
Arnplattenspitze 09: Kurz vor dem Einstieg in die Wand.
Arnplattenspitze 10: Stahlseile entschärfen den Aufstieg, Altschneereste hingegen erhöhen die Schwierigkeit.
Arnplattenspitze 11: Schlussabschnitt
Arnplattenspitze 12: Gipfelkreuz
Arnplattenspitze 13: Wie so oft ist der Abstieg über solche Passagen natürlich gefährlicher als der Aufstieg.
Arnplattenspitze 14: Großartiges Abend-Panorama im Wettersteingebirge.
Arnplattenspitze 15: Kurz nach den Schlüsselstellen im Abstieg
Arnplattenspitze 16
Arnplattenspitze 17: Abstieg mit Arnplattenspitze im Hintergrund
Arnplattenspitze 18: Sonnenutnergang auf 2.000 Metern Höhe
Arnplattenspitze 19: Blick zurück auf den Weißlehnkopf.
Arnplattenspitze 20: Abstieg nun auf einen markierten und steilen Trail zum Hohen Sattel.
Arnplattenspitze 21

Autoren-Bewertung

1 Bewertung
Gesamtbewertung
 
3.4
Atmosphäre
 
3.5
Ausdauer
 
2.5
Technik / Schwierigkeit
 
3.5
Schlüsselstelle ist der kurze, teilweise seilversicherte Aufstieg zur Arnplattenspitze (UIAA 2). Ansonsten ist die Tour großteils einfach, aber fast durchgehend steil...
H
#1 Bewerter
Melde diese Bewertung War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Benutzer-Bewertungen

Derzeit sind noch keine Bewertungen für diesen Eintrag vorhanden. Sei doch der Erste...
Du hast bereits einen Account?
Ratings
Atmosphäre
Ausdauer
Technik / Schwierigkeit
Kommentare
Nachdem du deine Bewertung abgesendet hast, kannst du Medien (Fotos, Videos) hinzufügen.

Karte

Start/Ziel tauschen
Pin It

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

 
Blogheim.at Logo