- Bergtour
- Aserlespitze - einsame Tour in den Lechtaler Alpen
Aserlespitze - einsame Tour in den Lechtaler Alpen
Die einsame und ruhige Bergtour führt über das Tegestal auf die Aserlespitze in den Lechtaler Alpen.
Der 2.337 Meter hohe Gipfel ohne Kreuz, aber mit Gipfelbuch, bietet einen hervorragenden Blick auf die umliegenden Berge.
Route auf die Aserlespitze
- Start bei der Raststätte Rastland.
- Einem Kilometer lang dem breiten Weg Richtung Süden folgen, der auch zum Fernsteinsee führt.
- Danach bei der beschilderten Abzweigung weiter auf der Forststraße Richtung Süden gehen.
- Nun geht es im Tegestal sehr lange eine Forststraße bergauf, die teilweise sehr steil ist.
- Erst nach 6,5 Kilometern wird die Straße nach rechts auf einem zunächst kaum sichtbaren Pfad verlassen. In diesem Bereich befindet sich eine Beschilderung, die die weiteren Wege nach links und geradeaus anzeigt, aber nicht den Pfad nach rechts. Als Orientierung dient ein großes Schotterfeld. Diesem zunächst folgen, aber nicht zu lange, bis links ein Pfad zu sehen ist, der aber gerne auch übersehen werden kann (ich habe eingangs einen kleinen Steinmann platziert).
- Nun dem Pfad teilweise steil bergauf folgen.
- Auf etwa 2.000 Metern wird eine kleine Jagdhütte mit einer Trinkquelle erreicht.
- Hier geht es nun rechts bergauf Richtung Aserlescharte. Der Pfad ist nicht immer gut zu sehen.
- Bei der Aserlescharte kann links über wegloses Gelände mit rund 150 zusätzlichen Höhenmetern die Gamplesspitze bestiegen werden. Ansonsten bei der Aserlescharte weiter rechts (östlich) zur Aserlespitze. Die letzten Meter zum Gipfel befinden sich in leichtem Klettergelände.
- Abstieg wie Aufstieg
Alternative für den Abstieg: Zur Aserlescharte absteigen und dort nördlich Richtung Loreakopf absteigen. Auf 1.900 Metern Höhe nach rechts zum Loregg-Joch bergauf bis auf 2.050 Metern Höhe. Dort ist nun links der Aufstieg zum Loreakopf möglich (400 Höhenmeter zusätzlich) oder geradeaus weiter dem Bach entlang Richtung Tegestal, wo auf 1.400 Metern Höhe wieder der Aufstiegsweg erreicht wird.
Karte bzw. Strecke:
Charakteristik / Schwierigkeit
Zuerst eine lange Wanderung auf einem teilweise steilen Forstweg, danach ein Pfad der nur schwer zu finden ist, abschließend kurzes Kraxeln auf den letzten Metern bis zum Gipfel, der pro Jahr nur sehr wenige Einträge in das Gipfelbuch zu verzeichnen hat.
Wer einsame Touren sucht, ist hier genau richtig.
Höhenprofil bzw. Topo:
Ausrüstung für die Aserlespitze
Trailschuhe oder leichte Bergschuhe.
Verpflegung je nach Fähigkeiten einplanen, es gibt keine Einkehrmöglichkeit, allerdings viele Bäche entlang des Weges und auf etwa 2.000 Metern Höhe eine Jagdhütte mit Wasserquelle.
Die Route ist großteils stark der Sonne ausgesetzt.
Aserlespitze im Winter bzw. als Skitour
Keine Informationen vorhanden. Als anspruchsvolle Wanderung möglich, als Skitour nur bedingt geeignet.
Anreise und Parken
An der B179 (Fernpassstraße) zwischen Fernsteinsee und Nassereith bei der Raststätte Rastland parken.
Daten zur Bergwanderung
An der Fernpaßbundesstraße 3
- ✔ Asphalt
- Durchgehend markierte Route
- Eispickel erforderlich
- ✔ Felsen
- Helm zu empfehlen
- Kinderfreundlich
- Klettersteige entlang des Weges
- Klettersteigset erforderlich
- LVS
- ✔ Schotter
- Seilsicherung erforderlich
- Steigeisen erforderlich
- ✔ Wald
- ✔ Wiese
Route (gpx.-Track): Aserlespitze - einsame Tour in den Lechtaler Alpen
F.A.Q. Aserlespitze - einsame Tour in den Lechtaler Alpen
Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. SkitourWelcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?
- Aserlespitze
Wie lange dauert die Bergtour?
Durchschnitt: 07:15 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 07:15 Stunden für die Tour "Aserlespitze - einsame Tour in den Lechtaler Alpen" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?
In Summe führt die Bergtour über 18.6 km mit 1680 Höhenmetern im Aufstieg.Welche maximale Höhe wird erreicht?
Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 2337 Metern.Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?
Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?
Der Breitengrad beträgt 47.32668. Der Längengrad beträgt 10.81989. Ein nahe gelegener Talort ist Nassereith.Autoren-Bewertung
Benutzer-Bewertungen
Karte
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag