Touren & Hütten LIVE-SUCHE

Schnellsuche: Erweiterte Suche
Pin It
  • Bergtour
  • Hundskopf Normalweg (Ostgrat oder Klettersteig) von Gnadenwald / Hinterhornalm
Hundskopf 18: Links im Hintergrund die Tratenspitze und Hohe Fürleg.

Hundskopf Normalweg (Ostgrat oder Klettersteig) von Gnadenwald / Hinterhornalm

 
3.4
 
0.0 (0)
2088 36 0

Der 2.243 Meter hohe Hundskopf im Karwendel kann über zwei "Normalwege" erreicht werden, welche sich erst kurz vor dem Gipfel trennen.

Entweder über den Ostgrat, mit einigen kurzen, ausgesetzten, aber leichten und seilversicherten Kletterstellen (UIAA 1) oder über einen sehr kurzen Klettersteig (ca. B). Wir empfehlen eine Überschreitung mit Aufstieg über den Ostgrat und Abstieg über den Klettersteig (genauso aber auch umgekehrt möglich).

Die Tour startet entweder in Gnadenwald (Ortsteil St. Martin), von wo es etwa 1.400 Höhenmeter uns insgesamt 14 km sind, oder man spart sich die ersten rund 700 Höhenmeter und fährt mit dem Auto bzw. Rad über die Asphalt-Mautstraße (€ 5) zur Hinterhornalm. Von da aus sind es nur gut 700 Höhenmeter und etwa 4 Kilometer Gesamtdistanz.


Route für den Hundskopf

Hier wird die Überschreitung beschrieben, mit Start in Gnadenwald:

  • Start in Gnadenwald im Ortsteil St. Martin, wo sie bei der Einfahrt zur Mautstraße ein gebührenpflichtiger Parkplatz befindet.
  • Nun 3 km lang dem beschilderten Wanderweg etwa 700 Höhenmeter bergauf bis zur Hinterhornalm folgen. Der Weg quert mehrmals die Mautstraße
  • Bei der Hinterhornalm über die Mautstraße und direkt bergauf dem markierten und beschilderten Weg entlang gehen.
  • Zu Beginn durch den Wald und später bei einer Abzweigung nach links bergauf, bis die Baumgrenze erreicht ist.
  • Nun über Schotter und kurze Zeit später über Gestein weiter bergauf.
  • Das Gelände wird nun ausgesetzter, die anspruchsvollsten Stellen sind mit Stahlseilen entschärft.
  • Kurz vor dem Gipfel zweigt ein Weg nach rechts ab, welcher zum Klettersteig führt. Nun entweder wahlweise links den direkten Weg über den Ostgrat (UIAA 1) zum Gipfel nehmen oder rechts den Hundskopf umrunden, und vom Norden über den Klettersteig (B) aufsteigen.
  • Abstieg vom Hundskopf wieder über einen der zwei Wege.
  • Bis zur Hinterhornalm nun auf gleichem Weg retour.
  • Läufer bzw. Radfahrer nehmen nun für den restlichen Abschnitt nach Gnadenwald die Mautstraße. Alternativ kann nun auch wieder der Wanderweg bis nach Gnadenwald gewählt werden.

Strecke bzw. Karte für die Hundskopf-Überschreitung:

Hundskopf Strecke


Schwierigkeit der Tour auf den Hundskopf

Anfangs eine einfache Bergwanderung, die zunehmend anspruchsvoller wird. Gegen Ende des Anstieges befindet man sich im absturzgefährdeten Gelände, die Schlüsselpassagen am Ostgrat sind aber allesamt mit Fixseilen abgesichert.

Wer etwas Erfahrung in diesem Gelände hat, sollte also keine Probleme haben. Für Anfänger hingegen anspruchsvoll und ein kurzer Nervenkitzel.

Bestzeit-Club mit 60 Trainingsplänen

Der Klettersteig ist von der Schwierigkeit her ähnlich (natürlich deutlich steiler) und nur sehr kurz.

Höhenprofil:

Hundskopf Höhenprofil


Ausrüstung für den Hundskopf

Trailschuhe mit gutem Grip oder leichte Bergschuhe.

Bei der Verpflegung kann gespart werden. Es sind nur gut 700 Höhenmeter und insgesamt 4 Kilometer, die die Alm und den Gipfel trennen. Etwas Flüssigkeit und ein kleiner Snack sind aber sinnvoll.

Klettersteig: Erfahrene benötigen definitiv kein Klettersteigset. Unerfahrenen ist, trotz der kurzen Länge des Steiges, der Einsatz eines Sets zu empfehlen.

 

Hundskopf im Winter bzw. als Skitour

Als Skitour ungeeignet. Als Wanderung möglich (die Hinterhornalm ist allerdings im Winter geschlossen), aber unter erschwerten Bedingungen bei Schnee.


Anreise und Parken

Nicht weit von Innsbruck entfernt befindet sich etwas weiter östlich Gnadenwald, wo im Ortsteil St. Martin ein großer Parkplatz (gebührenpflichtig) genutzt werden kann.

Im Bereich um die Hinterhornalm gibt es ebenfalls etliche Parkmöglichkeiten. Im Sommer und auch im Herbst (bei Schönwetter) ist hier allerdings Hochbetrieb.

Ort

Bundesland
PLZ
Straße
St. Martin 2
Gebirgsgruppe

Daten zur Bergwanderung

Schwierigkeit der Tour
Schwierigkeit Klettern (UIAA)
Schwierigkeit Klettersteig
Max. Möhe
2243 Meter
Min. Höhe
879 Meter
Höhenmeter
1426 Höhenmeter
Datum der Wanderung
29.10.2022
Adresse Startpunkt
6069 Gnadenwald
St. Martin 2
Dauer
06:30 Stunden
Distanz
14 km
Eigenschaften
  • ✔ Asphalt
  • Bike & Hike
  • ✔ Durchgehend markierte Route
  • Eispickel erforderlich
  • ✔ Felsen
  • Helm zu empfehlen
  • Kinderfreundlich
  • ✔ Klettersteige entlang des Weges
  • Klettersteigset erforderlich
  • LVS
  • ✔ Schotter
  • See
  • Seilsicherung erforderlich
  • Steigeisen erforderlich
  • ✔ Wald
  • ✔ Wiese
Rastmöglichkeiten
Geeignete Jahreszeit

Hotel oder Unterkunft in Gnadenwald


Booking.com

Route (gpx.-Track): Hundskopf Normalweg (Ostgrat oder Klettersteig) von Gnadenwald / Hinterhornalm


F.A.Q. Hundskopf Normalweg (Ostgrat oder Klettersteig) von Gnadenwald / Hinterhornalm

Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. Skitour

Welcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?

  • Hundskopf (Karwendel)

Wie lange dauert die Bergtour?

Durchschnitt: 06:30 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 06:30 Stunden für die Tour "Hundskopf Normalweg (Ostgrat oder Klettersteig) von Gnadenwald / Hinterhornalm" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.

Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?

In Summe führt die Bergtour über 14 km mit 1426 Höhenmetern im Aufstieg.

Welche maximale Höhe wird erreicht?

Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 2243 Metern.

Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?

Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:
  • Hinterhornalm

Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?

Der Breitengrad beträgt 47.32067. Der Längengrad beträgt 11.5569. Ein nahe gelegener Talort ist Gnadenwald.

Bergwetter Gnadenwald

Fotos

Hundskopf 18: Links im Hintergrund die Tratenspitze und Hohe Fürleg.
Hundskopf: Strecke bzw. Karte
Hundskopf: Höhenprofil
Hundskopf 01: Start zum Aufstieg ist im Ortsteil St. Martin von Gnadenwald.
Hundskopf 02: Auf dem etwa 3 km langen Wanderweg zur Hütte wird mehrmals die Mautstraße gequert.
Hundskopf 03: Einige Hindernisse im Weg.
Hundskopf 04: Herbst-Stimmung im Aufstieg
Hundskopf 05: Nachdem die Alm erreicht wurde, geht es nun geradeaus bergauf weiter.
Hundskopf 06: Noch ist auf der Hinterhornalm wenig los.
Hundskopf 07: Nun geht es ein Stück lang durch den Wald gemütlich bergauf.
Hundskopf 08: Nach dem Abschnitt durch den Wald, kommt eine kurze Passage im Geröll.
Hundskopf 09: Blick zurück
Hundskopf 10: Das Gelände wird nun etwas anspruchsvoller.
Hundskopf 11: Der gesamte Weg ist gut markiert.
Hundskopf 12: Der Gipfel ist bereits gut in Sicht.
Hundskopf 13: Blick zurück
Hundskopf 14: Anspruchsvolles Gehgelände.
Hundskopf 15: Der weitere Weg im Aufstieg
Hundskopf 16: Aufstieg bei Traumwetter
Hundskopf 17: Der Weg ist mit etlichen Stahlseilen versichert.
Hundskopf 19: Der anspruchsvollste Abschnitt steht noch bevor.
Hundskopf 20: Die Schlüsselstellen sind mit Stahlseilen und Tritten entschärft.
Hundskopf 21: Aufstieg über den Ostgrat.
Hundskopf 22: Nun wieder in kurzer, flacherer Teil.
Hundskopf 23: Links der Ostgrat zum Gipfel.
Hundskopf 24: Aufstieg über den Ostgrat
Hundskopf 25: Ostgrat kurz vor dem Gipfel
Hundskopf 26: Gedenkschild. Die 3 stiegen zu ihrem Namenstag gemeinsam auf und kamen leider ums Leben.
Hundskopf 27: Der Aufstieg ist geschafft. Im Hintergrund die Hohe Fürleg.
Hundskopf 29: Gipfel
Hundskopf 30: Gipfelkreuz
Hundskopf 31: Am Hundskopf Gipfel mit Hall und Innsbruck im Hintergrund.
Hundskopf 32: An so einem schönen Herbsttag ist natürlich viel los am Gipfel.
Hundskopf 33: Abstieg über den Klettersteig
Hundskopf 34: Der Klettersteig ist nur sehr kurz.
Hundskopf 35: Beim Abstieg ist auf der Hinterhornalm bereits Hochbetrieb

Autoren-Bewertung

1 Bewertung
Gesamtbewertung
 
3.4
Atmosphäre
 
3.5
Ausdauer
 
2.5
Technik / Schwierigkeit
 
3.5
Schöne Bergtour mit Blick auf Innsbruck. Da die Anfahrt bis zur Alm mit dem Auto möglich ist und es da nur noch 720 Höhenmeter bis zum Gipfel sind, ist die Tour über den gesamten Sommer sehr gut besucht.
H
#1 Bewerter
Melde diese Bewertung War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Benutzer-Bewertungen

Derzeit sind noch keine Bewertungen für diesen Eintrag vorhanden. Sei doch der Erste...
Du hast bereits einen Account?
Ratings
Atmosphäre
Ausdauer
Technik / Schwierigkeit
Kommentare
Nachdem du deine Bewertung abgesendet hast, kannst du Medien (Fotos, Videos) hinzufügen.

Karte

Start/Ziel tauschen
Pin It

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

 
Blogheim.at Logo