Der 3.476 Meter hohe Olperer ist nach dem Hochfeiler und dem Großen Möseler der dritthöchste Berg in den Zillertaler Alpen.
Der Normalweg führt vom Schlegeisspeicher über die Olperer Hütte und den Südostgrat (UIAA II) auf den Gipfel.
Route: Parkplatz Schlegeisspeicher - markierter Weg zur Olpererhütte (1,5 Stunden) - markierter Weg bis zur Abzweigung Riepenkopf / Olperer - danach den Steinmännern (nicht immer gut sichtbar) Richtung Olperer folgen, dabei nicht zu weit rechts Richtung Skigebiet abweichen (ansonsten kommt man zum Nordgrat) - Schneegupf Firnfeld - Südostgrat (II) - Olperer-Gipfel - Abstieg exakt wie Aufstieg.
Alternativen:
Anfahrt: Von Mayrhofen über Ginzling zur Mautstrasse (14 Euro Gebühr) bis zum 2. Parkplatz am Schlegeis Stausee.
Charakteristik / Fazit: Teilweise ausgesetzte und anspruchsvolle Hochtour, die mit Fortdauer schwierig wird. Nach Ende des markierten Weges in die Routenfindung nicht immer einfach. Der Südostgrat nach dem Firnfeld ist nicht zu unterschätzen. Trotz vieler Fixseile sind hier viele mit Seil unterwegs. Beim Anstieg mit Seilsicherung ist am Grat deutlich mehr Zeit einzuplanen.
Olpererhütte: Seit Beginn des Fotowahn auf der Hängebrücke neben der Olpererhütte ist hier im Sommer tagsüber die Hölle los. Mit einer gemütlichen Jause nach einer anspruchsvollen Hochtour darf man hier leider nicht rechnen.
Benötigt man Steigeisen für den Olperer? Abhängig von den Bedingungen. Im Hochsommer ist über den Südostgrat die Begehung ohne Steigeisen zumeist möglich. Mitnehmen sollte man die Steigeisen allerdings zur Sicherheit trotzdem.
Benötigt man ein Seil für den Olperer? Am Südostgrat sind einige Passagen mit Fixseilen entschärft. Wer auf alpinen Graten mit Klettereien im 2. Schwierigkeitsgrat ausreichend Erfahrung hat und sehr sicher ist, kommt hier auch gut ohne Seil zurecht, zumal die Dauer für Anstieg und Abstieg dadurch zeitlich stark reduziert wird.