- Bergtour
- Großes Wiesbachhorn via Kaindlgrat
Großes Wiesbachhorn via Kaindlgrat
Das Große Wiesbachhorn schafft mit einer Höhe von 3.564 Metern gerade noch den Sprung unter die Top 10 der höchsten Berge Österreichs.
Doch nicht nur das macht das Große Wiesbachhorn zu einem beliebten Ausflugsziel vieler Wanderer und Bergsteiger. Denn der Gipfel ist für seine Höhe verhältnismäßig einfach zu besteigen.
Zudem führt die Normalroute vom Stausee Mooserboden über lediglich rund 1.500 Höhenmeter bis zum Gipfel. War vor Jahrzehnten der Aufstieg auf das Große Wiesbachhorn noch von viel Schnee und Gletschern bedeckt, so ist mittlerweile der Weg Richtung Gipfel im Sommer schneefrei zu begehen. Lediglich vor dem letzten Aufstieg kann es zu einer kleinen Querung eines Schneefeldes im Kaindlkees kommen, allerdings kann man auch den direkten Weg über den Kaindlgrat und deren Felsen Richtung Gipfel wählen.
Route Großes Wiesbachhorn
Stausee Mooserboden (2.036m) - Heinrich Schwaiger-Haus (2.802m) - Kaindlgrat - Großes Wiesbachhorn (3.564m)
Besteigung Großes Wiesbachhorn - Kaindlgrat
Vom Stausee Mooserboden geht es anfangs über viele Kehren die ersten knapp 800 Höhenmeter Richtung Heinrich Schwaiger-Haus (ideal für Trailläufer). Kurz danach folgt der einzige etwas anspruchsvolle drahtseilversicherte Kletterabschnitt zum Kamin. Danach kann man dem Grat entlang Richtung Gipfel folgen. In den Sommermonaten ist in der Regel kein oder nur ganz wenig Schnee entlang der Route, sodass der Aufstieg zum Gipfel recht entspannt ist. Das heißt Steigeisen und Eispickel sind nicht notwendig und wer will kommt auch mit Trailschuhen hinauf. Ein Blick auf die Webcam (Schneelage) vor der Tour sollte aber auf jeden Fall gemacht werden.
Als Aufstiegsdauer von der Moosersperre bis zum Gipfel werden fünf Stunden angegeben. Bei guter konditioneller Verfassung kann man aber durchaus schneller sein.
Besucht man das Große Wiesbachhorn am Wochenende oder während der Sommerferien, sollte man sich nach dem Abstieg zum Mooserboden auf eine "andere Welt" gefasst machen. Im Verlaufe des Tages sind dort hunderte Touristen anzutreffen, die mit den Bussen hochgefahren sind und den Stausee und das Bergpanorama genießen.
Karte bzw. Strecke:
Charakteristik / Schwierigkeit
Das große Wiesbachhorn zählt sicher zu den einfachsten der wirklich hohen Berggipfel in Österreich. Nur rund 1.500 Höhenmeter Aufstieg und zum größten Teil sehr einfache Abschnitte mit nur sehr wenigen und kurzen Kletterphasen. Vorsicht ist natürlich trotzdem gefragt, denn auch dieser Berg forderte schon das eine oder andere Todesopfer in den letzten Jahren.
Der Ausblick am Gipfel ist einzigartig. Nicht nur der Blick auf die Stauseen sorgt für Glücksgefühle, auch bekannte Berge wie der Großvenediger oder der Großglockner sind vom Gipfel dies Wiesbachhorn gut zu sehen.
Unter den Fotos findest du noch einmal eine exakte Routenbeschreibung mit allen Erlebnissen zur Tour.
Topo und Höhenprofil
Ausrüstung
In der Regel ist im Sommer kein Steigeisen und Eispickel notwendig. Das hängt allerdings von den Bedingungen ab. Bei Schneefall in den Tagen zuvor kann durchaus auch im Sommer der Einsatz von Steigeisen notwendig sein.
Großes Wiesbachhorn im Winter bzw. als Skitour
U.a. über die Süd-Ost Flanke (sehr anspruchsvoll) möglich oder in Verbindung mit der Klockerin (von Ferleiten über die Gruberscharte) und dem Hinteren und Vorderen Bratschenkopf. Allerdings allesamt sehr lange Skitouren.
Anfahrt
Der Stausee Mooserboden kann mit dem Bus vom Parkplatz Kesselfall erreicht werden. Im Sommer fährt von Freitag bis Sonntag ein Bergsteigerbus (06:30 Uhr). Details dazu hier: https://www.verbund.com/de-at/ueber-verbund/besucherzentren/kaprun
Alternativ kann auch vom Parkplatz Kesselfall der Wanderweg Richtung Stausee Mooserboden gewählt werden. Dadurch umfasst die Tour aber deutlich mehr als 2.000 Höhenmeter Aufstieg. Zudem ist der Wanderweg vom Tal bis zum Stausee Mooderboden weniger spektakulär.
Gebühren
Der Parkplatz Kesselfall ist gebührenfrei. Die Fahrt mit dem Bus zum Stausee ist kostenpflichtig.
Daten zur Bergwanderung
Kesselfallstraße 96
- Asphalt
- ✔ Durchgehend markierte Route
- Eispickel erforderlich
- ✔ Felsen
- Helm zu empfehlen
- Kinderfreundlich
- ✔ Klettersteige entlang des Weges
- Klettersteigset erforderlich
- LVS
- ✔ Schotter
- Seilsicherung erforderlich
- Steigeisen erforderlich
- Wald
- Wiese
Route (gpx.-Track): Großes Wiesbachhorn via Kaindlgrat
F.A.Q. Großes Wiesbachhorn via Kaindlgrat
Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. SkitourWelcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?
- Großes Wiesbachhorn
Wie lange dauert die Bergtour?
Durchschnitt: 07:00 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 07:00 Stunden für die Tour "Großes Wiesbachhorn via Kaindlgrat" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?
In Summe führt die Bergtour über 11 km mit 1700 Höhenmetern im Aufstieg.Welche maximale Höhe wird erreicht?
Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 3564 Metern.Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?
Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:- Bergrestaurant Mooserboden
- Heinrich-Schwaiger-Haus
Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?
Der Breitengrad beträgt 47.21732. Der Längengrad beträgt 12.72589. Ein nahe gelegener Talort ist Kaprun.Autoren-Bewertung
Benutzer-Bewertungen
Karte
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag