- Bergtour
- Zugspitze Überschreitung via Höllental (Abstieg via Stopselzieher)
Zugspitze Überschreitung via Höllental (Abstieg via Stopselzieher)
HotMit einer maximalen Höhe von 2.962,06 Metern ist die Zugpsitze der höchste Berggipfel in Deutschland
Diesen erreicht man gemütlich mit der Seilbahn oder auch über diverse Bergsteiger-Routen aus dem Tal.
Routen auf die Zugspitze
Häufig als schönster Aufstiegsweg wird der Höllental Klettersteig genannt, bei dem man u.a. das Höllentalklamm passiert, zwei längere Klettersteige (A - B, und ganz kurze C-Passagen) zu bewältigen hat und auf dem Höllentalferner (Gletscher) geht.
Abstiegsmöglichkeiten gibt es viele. So kann man gemütlich die Seilbahn nehmen oder auch den Aufstiegsweg wieder als Abstiegsroute wählen. Eine weitere Option ist der Stopselzieher, der auch als Aufstiegsroute (zwar eher selten) genutzt wird. Über den Stopselzieher gelangt man zum Eibsee, von diesem man via Bus oder Bahn Hammersbach erreicht oder auch über einen gemütlichen fünf Kilometer langen Wanderweg.
Wir stellen euch die Route mit Aufstieg Höllental und Abstieg Stopselzieher vor.
Kurze Routenbeschreibung: Hammersbach - Sentido Zugspitze Berghotel Hammersbach - Höllentalklamm - Höllentalangerhütte - Höllentalanger - Klettersteig - Höllentalkar - Höllentalferner (Gletscher) - Klettersteig - Zugspitze - Münchner Haus - Wiener Neustaedter Hütte - Zahnradbahn Eibsee - Wanderweg Richtung Grainau / Hammersbach - Hammersbach
Karte bzw. Strecke:
Rastmöglichkeiten:
- Höllentalangerhütte (1.387 m) beim Aufstieg
- Münchner Haus neben dem Gipfel
- Wiener Neustaedter Hütte (2.213 m) beim Abstieg
Dauer:
2,5 Stunden bis zur Höllentalangerhütte, weitere 6 Stunden bis zur Zugspitze, Abstieg ca. 5 Stunden.
Charakteristik / Schwierigkeit
Lange, anspruchsvolle und abwechslunsgreiche Tour. Das erste große Highlight folgt bereits sehr früh mit dem Höllentalklamm, das man mit einer kleinen Gebühr passieren darf. Mit dem Stangensteig gibt es auch einen alternativen, kostenlosen (und schwereren) Weg. Wir empfehlen aber den sehr schönen Höllenklamm. Die weitere Route bis zur Höllentalangerhütte ist sehr einfach. Von dieser sind es rund 6 Stunden bis zum Gipfel (normale Gehzeit). Nach dem Höllentalanger folgt der erste längere Klettersteig mit fast durchgehend "A"-Schwierigkeit (nur sehr selten B). Danach geht es über das Höllentalkar und Höllentalferner (Steigeisen zur Sicherheit mitnehmen) zum zweiten Klettersteig. Der ist deutlich länger und auch schwieriger (A/B, anfangs sogar B/C), ehe der Gipfel der Zugspitze erreicht ist.
Von diesem passiert man das Münchner Haus und steigt auf der anderen Seite des Münchner Hauses halbrechts am Stopselzieher Richtung Wiener Neustaedter Hütte ab. Der Abstiegsweg ist um einiges einfacher. Bis zur Hütte gibt es noch einige leichte Klettersteige. Nach der Hütte folgt ein durchgehender Wanderweg bis zur Station Eibsee. Bei diesem kann man mit Bus oder Bahn nach Hammersbach fahren oder man wählt einen Forstweg Richtung Grainau / Hammersbach, der etwa 5 Kilometer lang ist.
Topo und Höhenprofil
Topo Aufstieg Höllental Klettersteig
Ausrüstung für die Zugspitze
Unbedingt vorher über die Bedingungen informieren. Vor allem am Einstieg zum Klettersteig. Je nach Bedingungen sind Steigeisen notwendig oder auch nicht. Am Klettersteig, je nach Können und Erfahrung mit Klettersteig-Set oder ohne.
Feste Bergschuhe oder leichte Bergschuhe. Bei sehr guten Bedingungen für "sehr Sportliche" und Erfahrene auch mit Trailschuhen möglich.
Anreise und Parken
Bei Garmisch-Partenkirchen nach Hammersbach fahren. Start ist beim Hotel Sentido. In unmittelbarer Nähe gibt es Parkmöglichkeiten.
Parkgebühren und weitere Gebühren
Höllentalklamm (Euro 5 bzw. Euro 2 für Alpenverein-Mitglieder). Meist ist die Kassa in den frühen Morgenstunden noch nicht besetzt. Ehrliche Wanderer können die Gebühr aber in eine Box werfen.
Die öffentlichen Parkplätze sind, soweit bekannt, kostenpflichtig.
Daten zur Bergwanderung
Kreuzeckweg 2- 6
- Asphalt
- ✔ Durchgehend markierte Route
- Eispickel erforderlich
- Felsen
- ✔ Helm zu empfehlen
- Kinderfreundlich
- ✔ Klettersteige entlang des Weges
- Klettersteigset erforderlich
- LVS
- ✔ Schotter
- Seilsicherung erforderlich
- ✔ Steigeisen erforderlich
- ✔ Wald
- ✔ Wiese
Route (gpx.-Track): Zugspitze Überschreitung via Höllental (Abstieg via Stopselzieher)
F.A.Q. Zugspitze Überschreitung via Höllental (Abstieg via Stopselzieher)
Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. SkitourWelcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?
- Zugspitze
Wie lange dauert die Bergtour?
Durchschnitt: 12:00 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 12:00 Stunden für die Tour "Zugspitze Überschreitung via Höllental (Abstieg via Stopselzieher)" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?
In Summe führt die Bergtour über 24.7 km mit 2500 Höhenmetern im Aufstieg.Welche maximale Höhe wird erreicht?
Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 2962 Metern.Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?
Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:- Höllentalangerhütte
- Münchner Haus
- Wiener Neustädter Hütte
- Höllentaleingangshütte
Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?
Der Breitengrad beträgt 47.46502. Der Längengrad beträgt 11.04595. Ein nahe gelegener Talort ist Grainau.Autoren-Bewertung
Benutzer-Bewertungen
Karte
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag