- Bergtour
- Große Bernina-Überschreitung: Biancograt - Piz Bernina - Piz Argient - Piz Zupo - Bellavista - Piz Palü
Große Bernina-Überschreitung: Biancograt - Piz Bernina - Piz Argient - Piz Zupo - Bellavista - Piz Palü
Spektakuläre Überschreitung von 10 Gipfeln in der Berninagruppe.
Die Tour führt von Pontresina zur Tschiervahütte-SAC und über den berühmten Biancograt auf den einzigen Viertausender in den Ostalpen (Piz Bernina). Nach einer Übernachtung in der Monte Rosa Hütte folgt eine lange und schöne Überschreitung vieler weiterer Gipfel bis zum Piz Palü.
In Summe 35 Kilometer und ca. 3.350 Höhenmeter.
Route: Große Bernina-Überschreitung
Tag 1
- Start beim Bahnhof Pontresina
- ca. 3 Stunden auf markiertem Wanderweg über Roseg bis zur Chamanna da Tschierva / Tschiervahütte (12 km - gut 800 Höhenmeter)
- Übernachtung in der Tschiervahütte
Tag 2
- Start früh morgens von der Tschiervahütte (ca. 4 / 5 Uhr, je nach Kondition und Bedingungen)
- Nach wenigen Minuten die Abzweigung links nicht verpassen (der alte Weg ist nicht mehr begehbar)
- Weiter dem markierten Weg (Katzenaugen und teilweise Markierungen bzw. Steinmänner) Richtung Tschiervagletscher (Vadret da Tschierva)
- Möglichst lange auf dem Gestein bleiben und dann kurz auf den Tschiervagletscher aufsteigen
- Nun links einen neuen Steig nehmen, da das steile Eisfeld steinschlaggefährdet ist.
- Auf 3.430 Metern Höhe ist die Fuorcla Prevlusa erreicht und der Beginn des Biancogrates
- Der erste Kletterabschnitt über drei Seillängen (UIAA 2 - 3) kann normalerweise ohne Steigeisen absolviert werden. Kurz vor dem Schneegrat eine Abseilstelle (13 Meter)
- Langer Schneegrat bis zum Piz Bianco
- Nun längere Kletterei (mit Steigeisen - UIAA 2 - 3) mit zwei Abseilstellen und abschließend kurzes Gehgelände bis zum Piz Bernina
- Zäher Abstieg über den Spallagrat mit einigen Abseilstellen bis ein großes Schneefeld erreicht ist.
- Nun gemütlich bergab in kurzer Zeit bis zur Marco e Rosa Hütte (Rifugio Marco e Rosa)
Für den Biancograt bzw. die gesamte Route zwischen den zwei Hütten sind 9 - 12 Stunden einzuplanen.
Tag 3
Nach einer höchst wahrscheinlich wenig erholsamen Nacht in der eigenartig geführten Marco e Rosa Hütte folgt eine traumhafte, aber sehr lange Überschreitung über viele Gipfel bis zum Piz Palü
- Von der Marco e Rosa Hütte folgt man zunächst über dem Gletscher den Normalweg Richtung Piz Palü bzw. der Abstiegsroute des Piz Bernina Normalweges Richtung Pontresina.
- Nach gut einem Kilometer geht es nun rechts auf dem zumeist gespurten Gletscherweg "Piz Zupo via Normale"
- Nun kann man bei guten Bedingungen den Piz Argient überschreiten, indem man dem Gipfel zunächst unterhalb quert (nur selten gespurt; Spaltengefahr) und dann westlich aufsteigt und östlich absteigt. Oder man steigt über den östlichen Normalweg von der Fuorcla del Zupo über eine mittelmäßig steile Flanke auf den 3.945 Meter hohen Piz Argient auf und über selben Wege wieder ab.
- Von der Fuorcla del Zupo geht es nun direkt weiter auf den gegenüberliegenden Piz Zupo. Dieser ist mit einer Höhe von 3.996 Metern der höchste Nicht-Viertausender in den Alpen.
- Vom Piz Zupo folgt nun eine lange Gratüberschreitung (UIAA 2), die zumeist ohne Steigeisen gemacht werden kann. Zu Beginn geht es am Grat leicht bergab auf meist glatten Felsen (schattenseitig).
- Vom Pass dal Zupo nun wieder mäßig bergauf auf trockenem Felsen (sonnenseitig) entweder direkt am Grat oder zumeist halbrechts am Grat auf die vier Bellavista-Gipfel (Hauptgipfel, Mittelgipfel West, Mittelgipfel Ost, Ostgipfel)
- Vom Ostgipfel nun auf die Fuorcla Bellavista absteigen. Hier könnte man nun links wieder zurück zum Rifugio Marco e Rosa absteigen. Es geht aber gleich wieder bergauf auf den Grat (UIAA 2 - 3) Richtung Piz Spinas (= Piz Palü Westgipfel). In der Regel muss man für den kurzen Übergang auf der Fuorcla Bellavista im Schnee nicht die Steigeisen montieren.
- Kurz nach dem Westgipfel (Piz Spinas) werden wieder die Steigeisen montiert und es geht über eine angenehme Flanke auf den Piz Palü (Muot dal Palü) und weiter zum Piz Palü Ostgipfel.
- Nun folgt ein langer Abstieg (teilweise über schmalen Firn und eine steile Flanke) über den Gletscher.
- Nach Verlassen des Gletschers über einen Wanderweg (Fuorcla Trovat) bis zum Sessellift in der Nähe des Berghauses Diavolezza.
- Direkt beim Sessellift dem nun markierten und beschilderten Wanderweg bis zur Talstation Diavolezza folgen.
Zeitlicher Aufwand in etwa so lange wie am Vortag.
Von der Talstation mit dem 2. Auto wieder retour bis nach Pontresina.
Anmerkung:
- Beim Abstieg kurz vor dem Sessellift kann über einen kurzen Abstecher (max. 50 Höhenmeter) mit dem Sass Queder ein weiterer Dreitausender erreicht werden.
- Alle Gipfel sind ohne Gipfelkreuz. Den Gipfel des Piz Spinas markiert ein fixierter Eispickel
- Auch als 2-Tagestour möglich ohne Übernachtung bei der Tschiervahütte, dafür mit sehr frühem Start in Pontresina (2 Uhr)
Strecke bzw. Karte:
Charakteristik bzw. Schwierigkeit
Sehr lange und anspruchsvolle Überschreitung mit zwei Übernachtungen.
Biancograt: Klettern bis UIAA 3, teilweise Klettern mit Steigeisen, Abseilstellen.
Lange Überschreitung von Piz Zupo bis Piz Palü: Klettern UIAA 2 - 3, keine künstlichen Sicherungsmöglichkeiten. Langer Abstieg über den Gletscher
Topo & Höhenprofil:
Ausrüstung für die Bernina-Überschreitung
Komplette Hochtouren- und Gletscherausrüstung.
- Seil (40 - 50 Meter)
- mind. 5 Schraubkarabiner pro Person
- Reepschnur (2 x 3 m, 1 x 1 m)
- Bandschlingen
- ca. 8 Expressen pro Gruppe
- Eisschraube
- Pickel
- Steigeisen
- Helm
Sonstiges Standard-Sortiment, wie etwa Sonnenbrille, Sonnnencreme, Winterhandschuhe, Mütze, Zahnbürste, Zahnpasta usw.
Ausreichend Flüssigkeit und Verpflegung: In beiden Hütten gibt es kein Leitungswasser.
Anreise und Parken
Mit beiden Autos zur Talstation Diavolezza. Dort gibt es einen großen, kostenlosen Parkplatz. Dann gemeinsam mit einem Auto nach Pontresina zum Bahnhof, wo es im Umkreis gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten gibt. Vom Bahnhof aus startet die Tour Richtung Tschiervahütte.
Daten zur Bergwanderung
Via Da la Staziun 42
- Asphalt
- Durchgehend markierte Route
- ✔ Eispickel erforderlich
- ✔ Felsen
- ✔ Helm zu empfehlen
- Kinderfreundlich
- Klettersteige entlang des Weges
- Klettersteigset erforderlich
- LVS
- ✔ Schotter
- ✔ Seilsicherung erforderlich
- ✔ Steigeisen erforderlich
- Wald
- Wiese
Route (gpx.-Track): Große Bernina-Überschreitung: Biancograt - Piz Bernina - Piz Argient - Piz Zupo - Bellavista - Piz Palü
F.A.Q. Große Bernina-Überschreitung: Biancograt - Piz Bernina - Piz Argient - Piz Zupo - Bellavista - Piz Palü
Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. SkitourWelcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?
- Piz Bernina
- Piz Zupo
- Bellavista
- Piz Palü
- Piz Palü Ostgipfel (Piz Palü Orientale)
- Piz Spinas / Piz Palü Westgipfel
- Piz Argient
- Bellavista Mittelgipfel Ost
- Bellavista Mittelgipfel West
- Bellavista Ostgipfel
Wie lange dauert die Bergtour?
Durchschnitt: 22:00 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 22:00 Stunden für die Tour "Große Bernina-Überschreitung: Biancograt - Piz Bernina - Piz Argient - Piz Zupo - Bellavista - Piz Palü" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?
In Summe führt die Bergtour über 35 km mit 3350 Höhenmetern im Aufstieg.Welche maximale Höhe wird erreicht?
Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 4049 Metern.Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?
Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:- Marco e Rosa Hütte (Rifugio Marco-e-Rosa)
- Tschierva Hütte - Chamanna da Tschierva
- Berghaus Diavolezza
Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?
Der Breitengrad beträgt 46.49064. Der Längengrad beträgt 9.89744. Ein nahe gelegener Talort ist Pontresina .Autoren-Bewertung
Benutzer-Bewertungen
Karte
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag