- Bergtour
- Großglockner via Salmhütte
Großglockner via Salmhütte
HotAls höchster Punkt Österreichs ist der Großglockner mit einer maximalen Höhe von 3.798 Metern das Ausflugsziel vieler Bergsteiger.
Der Normalweg führt von der Erzherzog-Johann-Hütte (= Adlersruhe) zum Gipfel.
Die Adlersruhe auf 3.454 Metern Höhe ist die höchste Schutzhütte in Österreich. Anstiegswege zur Adlersruhe gibt es viele. Der meist begangene Normalweg führt vom Lucknerhaus, via Lucknerhütte, Stüdlhütte und Ködnitzkees zur Adlersruhe.
Eine alternative Route ist allerdings der Anstieg vom Lucknerhaus weiter über die Glorer Hütte und die Salmhütte. Diese stellen wir euch auf dieser Seite vor.
Alle Details zu der Aufstiegsroute Lucknerhaus-Stüdlhütte findest du hier: Großglockner Normalweg
Route auf den Großglockner
Lucknerhaus - Glorer Hütte - Salmhütte - Adlersruhe - Großglockner - Adlersruhe - Stüdlhütte - Lucknerhütte - Lucknerhaus.
Wegzeiten im Aufstieg*:
- 2 Stunden bis zur Glorer Hütte
- 1:30 Stunden weiter bis zur Salmhütte
- 3:15 Stunden weiter bis zur Adlersruhe
- Von dort bis zum Großglockner sehr variabel je nach Können und Wartezeiten (1 - 3 Stunden)
* Zeitangaben laut Wegschildern
Karte bzw. Strecke:
Rastmöglichkeiten
- Lucknerhaus (1.922 m)
- Glorer Hütte (2.642 m) im Aufstieg
- Salmhütte (2.644 m) im Aufstieg
- Erzherzog Johann Hütte / Adlersruhe (3.454 m) im Aufstieg und Abstieg
- Stüdlhütte (2.801 m) im Abstieg
- Lucknerhütte (2.241 m) im Abstieg
Tourbeschreibung auf den Großglockner
Beim Parkplatz des Lucknerhauses folgt man nicht dem Normalweg Richtung Lucknerhütte und Stüdlhütte, sondern dem Wegweiser Richtung Glorer Hütte und Salmhütte. Dieser befindet sich zwischen Luckernhaus und dem Parkplatz und zweigt rechts in ein kleines Waldstück ab. Dort erreicht man nach kurzer Zeit einen Forstweg. Nach genau zwei Kilometern mündet der Forstweg in einen markierten Pfad über. Weitere zwei Kilometer später ist die Glorer Hütte auf 2.642 Metern Höhe erreicht. Nun folgt eine 3,5 km lange flache Wanderung zur Salmhütte, die nur zwei Meter höher als die Glorer Hütte liegt. Die Route zur Salmhütte ist wie auch der Weg zur Glorer Hütte eine einfache und gemütliche Wanderung. Allerdings kann man als Alternative auch einen versicherten Steig zur Salmhütte (siehe Bildergalerie) wählen, der bei Restschneefeldern anspruchsvoll ist.
Ist die Salmhütte erreicht (7,5 km Distanz vom Lucknerhaus), folgt man der Markierung zur Erzherzog-Johann-Hütte. Zur Salmhütte führt übrigens auch die Route vom Glocknerhaus (also dem Weg des Erstbesteigers). Nun geht es erst an einen Kriegerdenkmal vorbei und dann über Schneefelder. Nach etwa 10 Kilometern benötigt man wahrscheinlich erstmals den Eispickel für einen kurzen, aber etwas steileren Anstieg zu einem Steig, der zur Hohenwartscharte bzw. zum Hofmannkees führt. Nun quert man den Hofmannkees Richtung Adlersruhe. Der letzte Abschnitt zur Adlersruhe wird am Rande des Kees oder am Grat gegangen.
Ab der Adlersruhe folgt nun der anspruchsvollste Teil der Tour, der Aufstieg via Glocknerleitl und Kleinglockner. Bei diesem kann es zu langen Wartezeiten kommen, da Überholen nur schwer möglich ist. Der Abstieg vom Gipfel erfolgt auf gleichem Weg zur Adlersruhe. Dann kann man entweder über den Aufstiegsweg (Salmhütte - Glorer-Hütte) oder über den etwas kürzeren Normalweg (Ködnitzkees - Stüdlhütte - Lucknerhütte) zurück zum Startpukt gehen.
Alternative Route: Über Glocknerhaus (Hochalpenstraße) auf der markierten Route zur Salmhütte. Abstieg wie Aufstiegsweg.
Schwierigkeit - Charakteristik
Bis zur Erzherzog-Johann-Hütte ist die Route kaum anspruchsvoll. Ab Adlersruhe natürlich hochalpin mit Kletterstellen im Schwierigkeitsgrad II.
Topo und Höhenprofil
Ausrüstung für den Großglockner
Minimum Steigeisen, Eispickel, Gletscherausrüstung
Großglockner im Winter bzw. als Skitour
Der Großglockner wird häufig im Winter bestiegen. Die Route bis zur Adlersruhe ist, abgesehen von den Schneeverhältnissen (Lawinengefahr), meist unproblematisch.
Anreise und Parken
Von Kals am Großglockner die beschilderte Mautstraße zum Lucknerhaus nehmen. Beim Lucknerhaus gibt es eine Unmenge an Parkmöglichkeiten
Gebühren für die Parkplätze
Die Mautstraße zum Parkplatz ist gebührenpflichtig. Die Gebühr kann direkt beim Parkplatz oder bei der Abfahrt beim Schranken bezahlt werden. Die Gebühren sind von der Parkdauer und vom Fahrzeug abhängig.
Daten zur Bergwanderung
Glor-Berg 16
- Asphalt
- ✔ Durchgehend markierte Route
- ✔ Eispickel erforderlich
- ✔ Felsen
- ✔ Helm zu empfehlen
- Kinderfreundlich
- ✔ Klettersteige entlang des Weges
- Klettersteigset erforderlich
- LVS
- ✔ Schotter
- ✔ Seilsicherung erforderlich
- ✔ Steigeisen erforderlich
- Wald
- ✔ Wiese
Route (gpx.-Track): Großglockner via Salmhütte
F.A.Q. Großglockner via Salmhütte
Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. SkitourWelcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?
- Großglockner
- Kleinglockner
Wie lange dauert die Bergtour?
Durchschnitt: 14:00 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 14:00 Stunden für die Tour "Großglockner via Salmhütte" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?
In Summe führt die Bergtour über 23 km mit 2100 Höhenmetern im Aufstieg.Welche maximale Höhe wird erreicht?
Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 3798 Metern.Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?
Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:- Erzherzog-Johann-Hütte (Adlersruhe)
- Lucknerhaus
- Glorer Hütte
- Salmhütte
- Stüdlhütte
- Lucknerhütte
Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?
Der Breitengrad beträgt 47.02182. Der Längengrad beträgt 12.68923. Ein nahe gelegener Talort ist Kals am Großglockner.Autoren-Bewertung
Am gesamten Aufstiegsweg hat man zum größten Teil den Großglockner in Sicht
Benutzer-Bewertungen
Karte
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag