- Bergtour
- Hackenköpfe Überschreitung
Hackenköpfe Überschreitung
NeuDie Hackenköpfe-Überschreitung ist im Gegensatz zum direkt daneben liegenden Scheffauer eine deutlich ruhigere, aber auch spannendere Tour.
Die Überschreitung führt über einen Grat bzw. Kamm mit kurzen Kletterstellen (meist UIAA 1, ein Mal UIAA 2) und über anspruchsvolles Gehgelände. Wer im Anschluss noch den kurzen Abstecher zum Sonneck mitnimmt, erreicht bei dieser Tour insgesamt 6 Gipfel auf über 2.000 Metern Höhe.
In Summe hat die Bergtour mit Start in Scheffau am Wilden Kaiser etwa 18,5 Kilometer Länge mit 1.700 Höhenmetern. Bei durchschnittlichem Gehtempo sollten 9 Stunden Zeitbedarf (zuzüglich Pausen) eingeplant werden.
Route für Hackenköpfe Überschreitung:
- Start beim kleinen, gebührenfreien Schotterparkplatz Rehbachklamm.
- Über die Rehbachschlucht bergauf, wo sich sogar ein Bergbaustollen befindet. Ein Einstieg in diesen kurzen und kleinen Stollen ist natürlich definitiv empfehlenswert.
- Danach weiter entlang der Rehbachklamm Richtung Hinterschiesslinger Alm (bewirtschaftet), die nach gut 100 Höhenmetern erreicht wird.
- Weiter bergauf zur Steiner Niederalm und zur Steiner Hochalm (bei schönem Wetter bewirtschaftet)
- Nun wird der Weg (814a) zunehmend anspruchsvoller, gegen Ende des Aufstieges zum Scheffauer gibt es kurze versicherte Steige im anspruchsvollen Gehgelände. Ab und zu werden auch die Arme benötigt.
- Sobald oben der Ostsattel erreicht wird, sind es nach links nur noch etwa 10 Gehminuten bis zum 2.111 Meter hohen Scheffauer.
- Vom viel besuchten Scheffauer wieder retour zum Ostsattel und dort entweder direkt auf den Grashügel oder kurz links (nördlich) absteigen und dann rechts einem kaum sichtbaren Pfad folgen. Beide Varianten führen in wenigen Minuten zur Schlüsselstelle der Hackenkopf-Überschreitung, die sich somit gleich zu Beginn dieser Überschreitung befindet: Einer kurzen Kletterstelle (Steilstufe mit UIAA 2). Wer diese Stelle problemlos übersteht, hat auch bei der restlichen Überschreitung keine Probleme.
- Nun über anspruchsvolles Gehgelände zum Westlichen Hackenkopf auf 2.092 Metern Höhe.
- Es folgt ein längerer Abschnitt aus anspruchsvollem Gehgelände und Kletterpassagen Richtung Mittlerem Hackenkopf. Der Schlussabschnitt vor dem Mittleren Hackenkopf wird rechts unterhalb des Grates umgangen (rote Punkte).
- Auf dem Mittleren Hackenkopf (2.119 m) ist der höchste Punkt der Hackenköpfe erreicht. Nun wird das Gelände Richtung Östlicher Hackenkopf (2.030 m) einfacher.
- Vom Östlichen Hackenkopf über den Wiesberg (1.998 m) immer am Kamm entlang, bis rechts eine Abzweigung erreicht wird. Wer nun bereits müde ist, kann den direkten Abstieg nehmen.
- Ansonsten weiter am Grat entlang (Weg 821), bis nach nur wenigen Minuten der Kopfkraxen (2.180 m) bestiegen ist.
- Vom Kopfkraxen ist es dann auch nicht mehr weit bis zum 2.260 Meter hohen Sonneck, dem höchsten Gipfel der Tour. Dort bietet sich ein spektakulärer Ausblick auf den gesamten Grat bis zum Scheffauer, aber auch der Ellmauer Halt ist sehr gut zu sehen.
- Vom Sonneck auf gleichem Wege über den Kopfkraxen wieder retour bis die Abzweigung erreicht ist, welche nun Richtung Tal nach Scheffau führt.
- Im Abstieg unterhalb des Sonnenstein (1.714 m) zur Kaiser-Hochalm (unbewirtschaftet, aber mit Trinkbrunnen und kühlen Getränken im Brunnen).
- Über den Wilder-Kaiser-Steig (Wanderweg) bis zur Steiner-Hochalm.
- Von dort wieder retour zum Auto oder über eine Verlängerung des Abstieges westlich bergab zum Hintersteiner See.
- Beim schönen Hintersteiner See gibt es leider keinen freien Zugang in das Wasser, sondern nur das kostenpflichtige Freibad Hintersteiner See. Eigentlich ein Armutszeugnis für einen natürlichen Bergsee. Aber wer möchte, findet natürlich Möglichkeiten, den See auch an anderer Stelle zu betreten ;). Seit 2020-2022 sollten uns ja bewusst geworden sein, dass man sich nicht an alle (sinnlosen) Regeln halten sollte.
- Vom Hintersteiner See entlang der Straße retour zum Parkplatz Rehbachklamm.
Karte Hackenköpfe Überschreitung:
Schwierigkeit Hackenköpfe Wanderung:
Eine großartige Bergtour für "erfahrene" Berggeher, die einfache Kletterpassagen mögen. Denn diese Überfordern definitiv nicht auf den Hackenköpfen, vorausgesetzt ist natürlich Erfahrung in diesem Gelände.
Für unerfahrene Berggeher ist diese Tour demnach nicht empfehlenswert.
Schwindelfreiheit, Konzentration und gute Ausdauer sind ebenfalls Voraussetzung. Wer den Zustieg zum Scheffauer bereits als sehr anspruchsvoll empfindet, sollte die Überschreitung auslassen.
Höhenprofil:
Ist die Hackenköpfe Überschreitung für Kinder geeignet?
Nein. Ausgenommen sind natürlich Kinder und Jugendliche, die in ähnlichem Gelände bereits oft unterwegs waren.
Ausrüstung für die Hackenköpfe Überschreitung:
Trailschuhe sind optimal. Diese reichen in diesem Gelände definitiv aus und ermöglichen ein schnelles Vorankommen.
Ansonsten sind natürlich auch feste Bergschuhe okay, die haben zwar mehr Grip und Stabilität, bremsen aber aufgrund des hohen Gewichts das Tempo.
Ausreichend Flüssigkeit und Sonnenschutz sind ein Muss, da der gesamte Grat bzw. Kamm stark der Sonne ausgesetzt ist. Zudem gibt es oben keine Wasserquellen.
Ansonsten sind Einkehr-Möglichkeiten im Auf- und Abstieg vorhanden, allesamt aber sehr weit unten.
Hackenköpfe-Überschreitung im Winter?
Nur bei alpiner Erfahrung und guter Wetterlage sinnvoll.
Anreise und Parken:
Scheffau am Wilden Kaiser kann von Kufstein und St. Johann über die B178 (Loferer Straße) erreicht werden.
Dort nördlich Richtung Hintersteiner See fahren, aber dieser Straße nicht durchgehend folgen, sondern bei einer Abzweigung rechts halten zum Parkplatz bei der Rehbachschlucht.
Denn der kleine Schotter-Parkplatz Rehbachklamm ist im Gegensatz zum Parkplatz Hintersteiner See gebührenfrei.
Daten zur Bergwanderung
Gaisberg 33
- ✔ Asphalt
- Bike & Hike
- Durchgehend markierte Route
- Eispickel erforderlich
- ✔ Felsen
- Helm zu empfehlen
- Kinderfreundlich
- Klettersteige entlang des Weges
- Klettersteigset erforderlich
- LVS
- ✔ Schotter
- See
- Seilsicherung erforderlich
- Steigeisen erforderlich
- ✔ Wald
- ✔ Wiese
Route (gpx.-Track): Hackenköpfe Überschreitung
F.A.Q. Hackenköpfe Überschreitung
Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. SkitourWelcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?
- Scheffauer
- Westlicher Hackenkopf
- Hackenköpfe
- Östlicher Hackenkopf
- Kopfkraxen
- Sonneck
Wie lange dauert die Bergtour?
Durchschnitt: 09:00 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 09:00 Stunden für die Tour "Hackenköpfe Überschreitung" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?
In Summe führt die Bergtour über 18.5 km mit 1700 Höhenmetern im Aufstieg.Welche maximale Höhe wird erreicht?
Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 2260 Metern.Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?
Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:- Hinterschießlingalm
- Steiner Hochalm
- Kaiser Hochalm
Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?
Der Breitengrad beträgt 47.54034. Der Längengrad beträgt 12.24906. Ein nahe gelegener Talort ist Scheffau am Wilden Kaiser.Autoren-Bewertung
Benutzer-Bewertungen
Karte
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag