Touren & Hütten LIVE-SUCHE

Schnellsuche: Erweiterte Suche
Pin It
  • Bergtour
  • Hochvernagtspitze Normalweg Vernagthütte
Hochvernagtspitze 07: Blick auf die Abstiegsroute über den Vernagtferner.

Hochvernagtspitze Normalweg Vernagthütte

Neu
 
3.8
 
0.0 (0)
785 42 0
https://vg06.met.vgwort.de/na/2ce75dd13f6d418fb451e88cdb4678dd

Die 3.535 Meter hohe Hochvernagtspitze ist ein großartiger Aussichtsgipfel in den Ötztaler Alpen.

Der Gipfel kann ausschließlich über eine Hochtour erreicht werden. Ein einfacher und oft begangener Weg ist die Route von der Vernagthütte über den Vernagtferner bis zum Gipfel.

Von der Hütte sind es nur rund 800 Höhenmeter bis zum Gipfel. Im Aufstieg kann mit der 3.467 Meter hohen Schwarzwandspitze ein weiterer Gipfel mitgenommen werden.

Mit Zu- und Abstieg vom Tal kommt die Tour auf rund 1.600 Höhenmeter.

Route für die Hochvernagtspitze:

  • Von Vent bzw. Rofen über einfache Wanderwege zur Vernagthütte.
  • Hinter der Vernagthütte nordwestlich Richtung Vernagtferner aufsteigen.
  • Nach kurzer Zeit trennen sich zwei Wege, rechts führt die Route u.a. über einen langen Gletscherzustieg Richtung Wildspitze, links geht es Richtung Hochvernagtspitze weiter.
  • Nun länger über Blockgestein bis zum Gletscherbeginn.
  • Nun gibt es zwei Varianten. Entweder immer am linken flachen Gletscher entlang oder zu Beginn am linken Gletscher und danach vor einem großen Felsgupf nach rechts zum westlichen Vernagtferner queren. Die rechte Variante würde über einen 35° steilen Gletscher direkt Richtung Hochvernagtspitze führen. Die linke Variante hat den Vorteil eines flacheren Gletscheraufstieges, zudem kann im Aufstieg ein weiterer Gipfel mitgenommen werden.
  • Demnach ist die Variante links zu bevorzugen, die nun auf rund 3.400 Metern Höhe bis auf einen breiten Grat führt.
  • Von diesem breiten Grat kann über sehr brüchiges Gelände (UIAA 1) nach links in ca. 15 Minuten die 3.467 Meter hohe Schwarzwandspitze erreicht werden.
  • Von der Schwarzwandspitze wieder retour auf den breiten Grat und diesem weiter nach rechts (nordöstlich) folgen.
  • Nach einiger Zeit auf dem Grat kurz auf den Vernagtferner absteigen und über einen sichtbaren Pfad auf den einfachen Grat zur Hochvernagtspitze aufsteigen.
  • Über diesen Grat quasi fast ohne Klettern zur 3.536 Meter hohen Hochvernagtspitze.
  • Von der Hochvernagtspitze nun wieder auf den Vernagtferner absteigen.
  • Nun über den 35° steilen und spaltenreichen Vernagtferner bergab (Alternativ auch über die leichtere Aufstiegsroute).
  • Vom Ende des Vernagtferner wieder retour zur Vernagthütte und weiter ins Tal nach Rofen bzw. Vent.

Alternativen Routen:

  • Hochvernagtspitze von der Rauhekopfhütte (ähnlich schwierig)
  • Hochvernagtspitze vom Taschachhaus (ähnlich schwierig)
  • Hochvernagtspitze über die Nordwand (45 - 55°) bzw. Nordwestgrat (UIAA 3)

Karte bzw. Strecke zur Hochvernagtspitze:

Strecke Hochvernagtspitze Normalweg von Vernagthütte


Schwierigkeit der Hochtour auf die Hochvernagtspitze:

Gletscher-Hochtour quasi ohne Kletterstellen (max. UIAA 1).

Bei der oben beschriebenen Variante ist der Aufstiegsweg nahezu ohne Gletscherspalten, der Abstiegsweg deutlich spaltenreicher und etwas steiler und damit die "Schlüsselstelle" der Tour.

Ideal auch als Tour für weniger erfahrene Hochtourengeher.

Höhenprofil:

Höhenprofil Hochvernagtspitze Normalweg von Vernagthütte


Ausrüstung für die Hochvernagtspitze:

Komplette Gletscherausrüstung.

Bestzeit-Club mit 60 Trainingsplänen

Keine Kletterausrüstung notwendig.


Hochvernagtspitze im Winter als Skitour:

Die Hochvernagtspitze ist auch im Winter über die Vernagthütte ein sehr beliebtes Ziel bei Skitourengehern.


Anreise und Parken:

Im Ötztal über Sölden nach Vent.

Gebührenpflichtige Parkplätze in Vent.

Sehr wenige gebührenfreie Parkmöglichkeiten direkt in Rofen.

Ort

Bundesland
Ort
PLZ
Straße
Rofenstraße 4
Gebirgsgruppe

Daten zur Bergwanderung

Art der Tour
Schwierigkeit der Tour
Schwierigkeit Klettern (UIAA)
Max. Möhe
3536 Meter
Min. Höhe
2014 Meter
Höhenmeter
1600 Höhenmeter
Datum der Wanderung
07.09.2023
Adresse Startpunkt
6458 Vent
Rofenstraße 4
Dauer
12:00 Stunden
Distanz
25 km
Eigenschaften
  • Asphalt
  • Bike & Hike
  • Durchgehend markierte Route
  • ✔ Eispickel erforderlich
  • ✔ Felsen
  • Helm zu empfehlen
  • Kinderfreundlich
  • Klettersteige entlang des Weges
  • Klettersteigset erforderlich
  • LVS
  • ✔ Schotter
  • See
  • ✔ Seilsicherung erforderlich
  • ✔ Steigeisen erforderlich
  • Wald
  • ✔ Wiese
Geeignete Jahreszeit

Hotel oder Unterkunft in Vent


Booking.com

Route (gpx.-Track): Hochvernagtspitze Normalweg Vernagthütte


F.A.Q. Hochvernagtspitze Normalweg Vernagthütte

Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. Skitour

Welcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?

  • Schwarzwandspitze
  • Hochvernagtspitze

Wie lange dauert die Bergtour?

Durchschnitt: 12:00 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 12:00 Stunden für die Tour "Hochvernagtspitze Normalweg Vernagthütte" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.

Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?

In Summe führt die Bergtour über 25 km mit 1600 Höhenmetern im Aufstieg.

Welche maximale Höhe wird erreicht?

Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 3536 Metern.

Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?

Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:
  • Vernagthütte (Würzburger Haus)

Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?

Der Breitengrad beträgt 46.85683. Der Längengrad beträgt 10.90367. Ein nahe gelegener Talort ist Vent.

Bergwetter Vent

Fotos

Hochvernagtspitze 07: Blick auf die Abstiegsroute über den Vernagtferner.
Strecke Hochvernagtspitze Normalweg von Vernagthütte
Höhenprofil Hochvernagtspitze Normalweg von Vernagthütte
Hochvernagtspitze 01: Einfacher Zustieg von Vent bzw. Rofen zur Vernagthütte
Hochvernagtspitze 02: Ganz links das Gipfelziel.
Hochvernagtspitze 03: Über Blockgstein Richtung Gletscher
Hochvernagtspitze 04: Die zwei Varianten. Ganz rechts der 35° steile Gleterschaufstieg direkt Richtung Gipfel, links vom großen Gupf die spanndere Variante und leichetere Aufstiegsroute.
Hochvernagtspitze 05: Kurz vor dem Einstieg in den flachen Gletscher.. Rechts der steilere Vernagtverner. Rechts ganz hinten der Gipfel.
Hochvernagtspitze 06: Der spaltenarme Aufstiegsweg.
Hochvernagtspitze 08: Blick zurück.
Hochvernagtspitze 09: Der Gupf. Kurz davor ist eine Querung auf den Vernagtferner möglich, mit direktem Aufstieg zum Gipfel.
Hochvernagtspitze 10: Wir gehen aber gerade auf über den flachen und spaltenarmen Gletscher bis auf 3.400 Metern Höhe.
Hochvernagtspitze 11: Blick auf die Schwarzwandspitze, die wir bei dieser Variante ebenfalls besteigen können.
Hochvernagtspitze 12: Der breite Grat ist erreicht. Blick auf die Gehrichtung Hochvernagtspitze.
Hochvernagtspitze 13: Zunächst geht es aber in entgegengesetzte Richtung zur Schwarzwandspitze.
Hochvernagtspitze 14: Die Rücksäcke werden unten abgelegt, so kommen wir schnell voran.
Hochvernagtspitze 15: Der Grat ist extrem brüchig, aber zum Glück großteils flach.
Hochvernagtspitze 16: Schwarzwandspitze Gipfel.
Hochvernagtspitze 17: Blick auf die Weißseespitze.
Hochvernagtspitze 18: Auch die Weißkugel ist von der Schwarzwandspitze hervorragend sichtbar.
Hochvernagtspitze 19: Der Aufstieg zur Schwarzwandspitze lohnt sich also definitiv.
Hochvernagtspitze 20: Blick ovn der Schwarzwandspitze Richtung Hochvernagtspitze.
Hochvernagtspitze 23: Jetzt nun wieder hochkonzentriert am brüchigen Grat bergab.
Hochvernagtspitze 24: Nun am breiten und einfachen Grat entlang zum Vernagtferner.
Hochvernagtspitze 25: Spuren sind gut sichtbar. Kurz auf den Ferner absteigen und von dort auf einen Pfad, der einfach zum Gipfel führt.
Hochvernagtspitze 26: Blick zurück.
Hochvernagtspitze 27: Aufstieg Richtung Gipfel.
Hochvernagtspitze 28: Auf dem Gipfelgrat
Hochvernagtspitze 29: Kurz vor dem Gipfel.
Hochvernagtspitze 30: Das Gipfelkreuz in Sicht.
Hochvernagtspitze 31: Blick vom Gipfel auf den spaltenreichen Vernagtfener. Rechts die Abstiegsroute.
Hochvernagtspitze 32: Gipfelkreuz
Hochvernagtspitze 33: Gipfel
Hochvernagtspitze 34: Schranzbuaba Gipfelkreuz. Das sind wohl die Bergführer, mit denen wir in der Hütte 4 Stunden lang plauderten ;)
Hochvernagtspitze 35: Blick auf den mächtigen Gletscher.
Hochvernagtspitze 36: Abstieg nun auf den Gletscher.
Hochvernagtspitze 37: Ungeplanter Zwischenstopp, wir helfen beim Wiederaufbau einer Messstation.
Hochvernagtspitze 38: Abstieg nun über den 35° steilen Vernagtferner mit deutlich mehr Spalten als beim Aufstieg.
Hochvernagtspitze: Blick zurück auf den Vernagtferner.
Hochvernagtspitze 40: Im Abstieg erwischen wir nicht die optimale Route und müssen zwei Strömungen queren.
Hochvernagtspitze 41: Bei der zweiten Strömung ohne Schuhe über die Strömung, der 2-Meter-Wurf des Schuhs über die Strömung missglückt und so müssen die restlichen 1.000 Höhenmeter bis ins Tal mit nur einem Schuh abgestiegen werden...
Hochvernagtspitze 41: Mit 2 Paar Socken geht es doch halbwegs akzeptabel wieder retour ins Tal.

Autoren-Bewertung

1 Bewertung
Gesamtbewertung
 
3.8
Atmosphäre
 
4.0
Ausdauer
 
4.0
Technik / Schwierigkeit
 
2.5
Schöne Hochtour ohne große technische Schwierigkeiten.
H
#1 Bewerter
Melde diese Bewertung War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Benutzer-Bewertungen

Derzeit sind noch keine Bewertungen für diesen Eintrag vorhanden. Sei doch der Erste...
Du hast bereits einen Account?
Ratings
Atmosphäre
Ausdauer
Technik / Schwierigkeit
Kommentare
Nachdem du deine Bewertung abgesendet hast, kannst du Medien (Fotos, Videos) hinzufügen.

Karte

Start/Ziel tauschen
Pin It

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

 
Blogheim.at Logo