Touren & Hütten LIVE-SUCHE

Schnellsuche: Erweiterte Suche
Pin It
Schrammacher 06: Der letzte Abschnitt vor dem Gletscher

Schrammacher Normalweg (Südgrat)

 
3.9
 
0.0 (0)
2948 41 0
https://vg06.met.vgwort.de/na/3b2a41f238cd4d1fb0777f843cb998c5

Der Schrammacher ist im Schatten des Olperer der zweithöchste Gipfel im Tuxerkamm.

Wer Bergruhe gegenüber Massentourismus bevorzugt, sollte in dieser Region den Schrammacher gegenüber dem Olperer vorziehen. Denn der 3.411 Meter hohe Schrammacher wird nur äußerst selten bestiegen und ist mit Kletter-Schwierigkeit bis UIAA 2 und einem Gletscheranstieg mit maximal 35° zumindest nicht anspruchsvoller als der Olperer.

Route für die Hochtour auf den Schrammacher von Pfitsch:

  • Der Schrammacher kann sowohl von Österreich als auch von Italien aus bestiegen werden. Ausgangspunkt ist das Pfitscher-Joch-Haus im Grenzbereich der Länder. Von Österreich kann dieses über den Schlegeisspeicher erreicht werden, von Italien über einen deutlich kürzeren Zustieg vom letzten Parkplatz P4 vor dem Pfitscher-Joch-Haus.
  • Vom Parkplatz auf italienischer Seite gut 400 Höhenmeter aufsteigen bis zum Pfitscher Joch Pass, der die Grenze zwischen Österreich und Italien bildet. Das Pfitscher-Joch-Haus wird beim Aufstieg rechts liegen gelassen.
  • Im Grenzbereich nach links abbiegen, sehr kurz auf dem Tiroler Höhenweg, dann aber halbrechts halten und über Blockgestein lange bergauf. Bei guter Sicht ist der Schrammacher bereits gut zu sehen.
  • Auf rund 2.800 Metern Höhe an zwei Seen vorbei nach rechts Richtung Gletscher aufsteigen.
  • Nun auf den zu Beginn sehr flachen Stampflkees-Gletscher.
  • Dabei eher rechts halten und etwas später steiler bergauf Richtung Oberschrammachscharte.
  • Im oberen Bereich des Gletschers vor dem Grateinsteig befinden sich zumeist größere Spalten die umgangen werden muss.
  • Der Grateinstieg folgt nicht bei der Oberschrammachscharte, da ansonsten entlang des Grates ein kaum überwindbarer Turm im Wege wäre. Demnach erst auf dem Grat etwas weiter links von diesem Turm einsteigen.
  • Der erste Teil des Grates ist anspruchsvoller, vor allem, je nach Gletschersituation, der Einstieg vom Gletscherende zum Grat im brüchigen Gehgelände.
  • Danach Kletterstellen auf dem Südgrat im Bereich UIAA 1 - 2
  • Der zweite Abschnitt des Südgrates ist etwas einfacher, mit nur einer schwierigen Stelle, die allerdings durch kurze Seile entschärft ist (beim Abklettern ist da etwas Vorsicht gefragt)
  • Im Schlussteil über Blockgelände zum Gipfel.
  • Auf dem Gipfel des Schrammachers werden ihr mit einem tollen Blick zum Olperer und Schlegeisspeicher belohnt.
  • Abstieg wie Aufstieg. Im Abstieg ist eine Einkehr im Pfitscher-Joch-Haus möglich, leider sind dort die Speisen nicht wirklich gut. Kurz vor dem Haus kann bei sommerlichen Temperaturen der Langsee (Lungo del Passo) zur Erfrischung genutzt werden.

Alternative: Schrammacher Nordostgrat (UIAA 4)

Strecke für den Schrammacher:

Strecke Schrammacher Normalweg (Südgrat)


Schwierigkeit Schrammacher Normalweg:

Einfacher Hüttenzustieg, danach etwas mühsam im Blockgelände zum Gletscher. Der Gletscher ist großteils einfach, nur oben kurz steil (35°9 und evtl. bei Spalten etwas heikel.

Anspruchsvollster Abschnitt ist der Zustieg vom Gletscher zum Grat im teils sehr brüchigem Gelände, vor allem im Spätsommer. Deswegen ist die Tour eher in der ersten Hälfte des Sommers sinnvoll.

Die Kletterstellen sind großteils einfach und maximal UIAA 2.

Eher nur als Tagestour zu empfehlen, da das Pfitscher-Joch-Haus nicht einladend wirkt.

Bestzeit-Club mit 60 Trainingsplänen

Höhenprofil:

Höhenprofil Schrammacher Normalweg


Ausrüstung für den Schrammacher Südgrat:

  • Komplette Gletscherausrüstung, aber keine zusätzlich Kletterausrüstung.
  • Sonnenschutz.
  • Verpflegung und Flüssigkeit je nach Bedarf. Auf dem Gletscher und dem Zustieg zum Gletscher gibt es genug Wasserquellen.

Schrammacher als Skitour bzw. im Winter?

Der Schrammacher wird im Sommer selten bestiegen und im Winter so gut wie nie. Als Skitour aber durchaus möglich, es gab einige wenige Gipfelbucheinträge im März. Bei guter Schneelage sollte der Grat kein Problem darstellen, der flache Gletscherzustieg ohnehin nicht.


Anreise und Parken:

Bei Zustieg von Italien über Sterzing bis ans Talende nach St. Jakob (San Giacomo), dort weiterhin der schmalen Straße folgen, die dann in eine Schotterstraße (mittelmäßiger Zustand) mündet und über Kehren bis zum Pfitscher-Joch-Haus führt. Mit dem privaten PKW ist eine Fahrt bis zur 4. Kehre erlaubt. Dort gibt es einen großen Parkplatz (gebührenfrei).

Bei Zustieg von Österreich Anreise über das Zillertal nach Ginzling und dort über die Mautstraße bis zum Schlegeisspeicher. Von dort kann die Hütte über einen langen Wanderweg erreicht werden, welcher auch sehr gut mit dem MTB befahrbar ist.

Ort

Straße
Via sasso, 95
Gebirgsgruppe

Daten zur Bergwanderung

Art der Tour
Schwierigkeit der Tour
Schwierigkeit Klettern (UIAA)
Max. Möhe
3410 Meter
Min. Höhe
1798 Meter
Höhenmeter
1700 Höhenmeter
Datum der Wanderung
24.08.2023
Adresse Startpunkt
39049 Val di Vizze
Via sasso, 95
Dauer
08:30 Stunden
Distanz
17.5 km
Eigenschaften
  • Asphalt
  • Bike & Hike
  • Durchgehend markierte Route
  • ✔ Eispickel erforderlich
  • ✔ Felsen
  • ✔ Helm zu empfehlen
  • Kinderfreundlich
  • Klettersteige entlang des Weges
  • Klettersteigset erforderlich
  • LVS
  • ✔ Schotter
  • See
  • ✔ Seilsicherung erforderlich
  • ✔ Steigeisen erforderlich
  • ✔ Wald
  • ✔ Wiese
Geeignete Jahreszeit

Hotel oder Unterkunft in Val di Vizze


Booking.com

Route (gpx.-Track): Schrammacher Normalweg (Südgrat)


F.A.Q. Schrammacher Normalweg (Südgrat)

Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. Skitour

Welcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?

  • Schrammacher

Wie lange dauert die Bergtour?

Durchschnitt: 08:30 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 08:30 Stunden für die Tour "Schrammacher Normalweg (Südgrat)" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.

Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?

In Summe führt die Bergtour über 17.5 km mit 1700 Höhenmetern im Aufstieg.

Welche maximale Höhe wird erreicht?

Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 3410 Metern.

Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?

Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:
  • Pfitscher-Joch-Haus (Rifugio Passo di Vizze)

Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?

Der Breitengrad beträgt 46.98693. Der Längengrad beträgt 11.64604. Ein nahe gelegener Talort ist Val di Vizze.

Bergwetter Val di Vizze

Fotos

Schrammacher 06: Der letzte Abschnitt vor dem Gletscher
Strecke Schrammacher Normalweg (Südgrat)
Höhenprofil Schrammacher Normalweg
Schrammacher 01: Zustieg Richtung Pfitscher Joch über einen einfachen Wanderweg.
Schrammacher 02: Aufstieg zum Pfitscher Joch
Schrammacher 03: Kurze Pause etwas überhalb des Pfitscher-Jochs.
Schrammacher 04: Der heutige Gipfel ist bereits gut in Sicht.
Schrammacher 05: Nun folgt ein längerer Gletscherzustieg über Blockgestein.
Schrammacher 07: Kurz vor Beginn des Gletschers.
Schrammacher 08: Der erste Abschnitt auf dem Gletscher ist flach und einfach.
Schrammacher 09: Blick zurück
Schrammacher 10: der Grateinstieg befindet sich auf der höchsten Schneestelle zwischen dem Gipfel und dem rechts sichtbaren hohen Turm.
Schrammacher 11: Noch im flachen Gelände.
Schrammacher 12: Im oberen Abschnitt gibt es einige größere Spalten.
Schrammacher 13: Zustieg zum Grat.
Schrammacher 14: Wir wollten zuerst rechts vom Turm einsteigen, haben aber dort wahrgenommen, dass dieser zu anspruchsvoll sein wird und sind dann am oberen Gletscherrand zum tatsächlichen Einstieg gegangen.
Schrammacher 15: Der Einstieg ist geschafft. Fotos davon beim Abstieg.
Schrammacher 15: Blick vom Grat Richtung Schlegeisspeicher.
Schrammacher 16: Der Südgrat selbst ist keine große Herausforderung.
Schrammacher 17: Es gibt einige Kletterstellen bis maximal UIAA 2.
Schrammacher 18: Blick zurück auf den Aufstiegsweg.
Schrammacher 19: Pause schon vor dem Gipfel bei einer großen Platte. Ideal zum Entspannen.
Schrammacher 20: Blick Richtung Gletscher, Grawand und Hohe Wand.
Schrammacher 21: Die Schlüsselstelle, eine größere Wand, wo rechts davon aufgestiegen wird. Seile erleichtern den Auf- und Abstieg.
Schrammacher 22: Danach fast durchgehend Gehgelände bis zum Gipfel.
Schrammacher 23: Gipfelkreuz
Schrammacher 24: Gipfel
Schrammacher 25: Gipfelfoto
Schrammacher 26: Blick auf den Olperer
Schrammacher 27. Abstieg über die identische Route.
Schrammacher 28: Abstieg
Schrammacher 29: Abstieg
Schrammacher 30: Der unterste Teil des Grates ist etwas heikel und brüchig.
Schrammacher 31: Mitte August löst sich hier viel Gestein. Deswegen sollte man hier zügig vorankommen.
Schrammacher 32: Abklettern im rutschigen Gelände mit viel Geröll und etwas Eis.
Schrammacher 33: Kurz vor dem Gletscher fordern ein paar Meter Steileis.
Schrammacher 34: Blick zurück auf den brüchigen Gratzustieg. Sieht auf dem Foto flacher aus, als es tatsächlich ist.
Schrammacher 35: Im flachen Gletscherbereich sind nun alle Schlüsselstellen überwunden.
Schrammacher 36: Interessant, im Retourweg ist der Bach deutlich schwerer zu überwinden als im Aufstieg.
Schrammacher 37: Der See ist übrigens deutlich einladender als das Pfitscher-Joch-Haus, dessen Speisen nicht überzeugend sind.
Schrammacher 38: Pfitscher-Joch-Haus im Abstieg.

Autoren-Bewertung

1 Bewertung
Gesamtbewertung
 
3.9
Atmosphäre
 
4.0
Ausdauer
 
3.5
Technik / Schwierigkeit
 
3.5
Ruhige Hochtour mit kurzem Gletscherkontakt und einigen Kletterstellen bis UIAA 2.
H
#1 Bewerter
Melde diese Bewertung War diese Bewertung hilfreich für dich? 1 0

Benutzer-Bewertungen

Derzeit sind noch keine Bewertungen für diesen Eintrag vorhanden. Sei doch der Erste...
Du hast bereits einen Account?
Ratings
Atmosphäre
Ausdauer
Technik / Schwierigkeit
Kommentare
Nachdem du deine Bewertung abgesendet hast, kannst du Medien (Fotos, Videos) hinzufügen.

Karte

Start/Ziel tauschen
Pin It

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

 
Blogheim.at Logo