- Bergtour
- Hochtor (via Schneelochsteig & Josefinensteig) und Hochzinödl
Hochtor (via Schneelochsteig & Josefinensteig) und Hochzinödl
Mit einer maximalen Höhe von 2.369 Metern ist das Hochtor der höchste Gipfel der Ennstaler Alpen!
Doch nicht nur deswegen ist eine Tour auf das Hochtor ein absolutes Muss für Bergliebhaber.
Denn die Auf- und Abstiegsrouten auf den Gesäuse-Gipfel garantieren sowohl dem Einsteiger als auch dem Routinier Abwechslung. Von Johnsbach aus ist eine Aufstieg sowohl über den Schneelochsteig als auch über den Josefinensteig möglich. Meine Empfehlung: Aufstieg über den Schneelochsteig und Abstieg über den Josefinensteig. Die Routen haben einige technisch mittel anspruchsvolle Kletterpassagen, die für den geübten Wanderer kein Problem darstellen, aber ideal als "Warm-Up" für anspruchsvollere Hochtouren im Laufe der Saison sind. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (v.a. am Josefinensteig) sind aber ein absolutes Muss. Für Einsteiger technisch anspruchsvoll und aufgrund seiner Länge anstrengend, aber auch zu schaffen.
Route Hochtor und Hochzinödl:
Köblwirt Johnsbach - Weg 01 Richtung Hochtor / Schneelochsteig - Schneelochsteig (664) - Hochtor-Gipfel - Abstieg Josefinensteig - Hesshütte - Weg 662 auf Hochzinödl - Hochzinödl-Gipfel - Panoramaweg (61) - Hesshütte - Weg 101 retour nach Johnsbach
Exakte Tourenbeschreibung Hochtor mit Hochzinödl:
Nach dem Start beim Köblwirt in Johnsbach führt die Route anfangs durch Wiesen und Wälder an Kühen vorbei, bis man zur Abzweigung kommt, an der sich der Schneelochsteig vom Josefinensteig trennt. Nun geht es links dem Schneelochsteig entlang, auf dem sich nun sanfte Waldwanderwege langsam aber doch in Felsen und Geröll wandeln. Ziemlich früh führt die Route auch über die ersten Altschneefelder, die sich meist auch den gesamten Sommer halten - daher auch der Name Schneelochsteig. Meist hält man sich dabei links. Die Route ist allerdings durchgehend hervorragend markiert. Ein Verlaufen ist trotz Schneefelder nahezu unmöglich. Danach geht es über Serpentinen und Felsbänder (Schwierigkeit I bis I+) Meter für Meter Richtung Gipfel. Die Kletterpassagen sollten auch für Einsteiger keine unüberwindbaren Herausforderungen darstellen, erfordern aber Trittsicherheit und Konzentration.
Ist der Gipfel des Hochtors erreicht, geht es nun über den markierten Josefinensteig bergab zur Hesshütte. Der luftige Abstieg (anfangs über den Grat) ist an den anspruchsvollen Stellen mit Drahtseilen versichert. Schwindlfreiheit ist aber auf diesem Abstieg ein absolutes Muss. Erst auf den letzten Metern Richtung Hesshütte wird es wieder gemütlich. Nun folgt auch der angenehmste Teil der Tour.
Ist die Hesshütte erreicht, kann man nun der markierten Route nach Johnsbach folgen oder noch einen kleinen Abstecher zum Hochzinödl (2.191 m) machen - ein Gipfel gegenüber des Hochtors. Der Anstieg über den Weg 662 wird auf 90 Minuten geschätzt, kann aber bei zügigem Tempo auch deutlich schneller gemacht werden. Bergab geht es über den etwas längeren Panoramaweg (61). Beide Wege sind technisch nicht anspruchsvoll. Über den Panoramaweg erreicht man nun wieder die Hesshütte, von der nun endgültig der ebenfalls einfache Retourweg nach Johnsbach folgt.
Karte bzw. Strecke:
Dauer*:
4,5 Stunden Aufstieg zum Hochtor / 2 Stunden Abstieg zur Hesshütte / 1,5 Stunden Aufstieg zum Hochzinödl / 1,5 Stunden Abstieg zur Hesshütte / 2 Stunden Abstieg nach Johnsbach
* offizielle Angaben laut Wegweisern.
Route Hochtor (ohne Hochzinödl):
Köblwirt Johnsbach - Weg 01 Richtung Hochtor / Schneelochsteig - Schneelochsteig (664) - Hochtor-Gipfel - Abstieg Josefinensteig - Hesshütte - Weg 101 retour nach Johnsbach.
Alternativen: Die Route kann auch genau umgekehrt gegangen werden. Also Aufstieg via Josefinensteig und Abstieg via Schneelochsteig.
Charakteristik / Schwierigkeit
Fazit: Technisch mittel-anspruchsvolle Tour, die aber sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Bergwanderer seinen Reiz hat. Für konditionell gute Athleten ist der Hochzinödl ein tolles Zusatzprogramm.
Mein Tipp
Sofern man nach dem Abstieg vom Hochtor zur Hesshütte noch genug Reserven hatte, sollte man den Hochzinödl unbedingt mitnehmen. Er ist auf jeden Fall eine schöne "Belohnung" für den davor technisch deutlich anspruchsvolleren Auf- und Abstieg vom Hochtour und nimmt nicht zu viel Zeit und Energie in Anspruch.
Topo und Höhenprofil
Ausrüstung
Normale Bergschuhe oder Trailschuhe (für Sportliche). Etwas Verpflegung und Flüssigkeit. Einkehr (Hesshütte) ist beim Abstieg möglich.
Hochtor im Winter bzw. als Skitour
Skitouren auf das Hochtor sind äußerst anspruchsvoll. Ein "Extrem-Klassiker" ist die Skitour mit Anstieg über den Schneelochsteig und auch die Abfahrt über selbige Route. Steigung von bis zu 48 Grad. Steigeisen beim Aufstieg notwendig.
Anreise und Parken
Von Admont oder Hieflau nach Johnsbach fahren. Dort einen der vielen Parkplätze am Straßenrand nehmen. Idealerweise den beim GH Kölbl auf 860 Metern Höhe. Dort startet die Route. Parken ist gebührenfrei.
Daten zur Bergwanderung
Köblwirt
- Asphalt
- ✔ Durchgehend markierte Route
- Eispickel erforderlich
- ✔ Felsen
- ✔ Helm zu empfehlen
- Kinderfreundlich
- ✔ Klettersteige entlang des Weges
- Klettersteigset erforderlich
- LVS
- ✔ Schotter
- Seilsicherung erforderlich
- Steigeisen erforderlich
- ✔ Wald
- Wiese
Route (gpx.-Track): Hochtor (via Schneelochsteig & Josefinensteig) und Hochzinödl
F.A.Q. Hochtor (via Schneelochsteig & Josefinensteig) und Hochzinödl
Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. SkitourWelcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?
- Hochtor
- Hochzinödl
Wie lange dauert die Bergtour?
Durchschnitt: 11:00 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 11:00 Stunden für die Tour "Hochtor (via Schneelochsteig & Josefinensteig) und Hochzinödl" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?
In Summe führt die Bergtour über 20.31 km mit 2149 Höhenmetern im Aufstieg.Welche maximale Höhe wird erreicht?
Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 2369 Metern.Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?
Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:- Hesshütte
Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?
Der Breitengrad beträgt 47.53149. Der Längengrad beträgt 14.61525. Ein nahe gelegener Talort ist Johnsbach.Autoren-Bewertung
Der Hochzinödl stellt technisch keine Schwierigkeiten da.
Benutzer-Bewertungen
Karte
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag