Touren & Hütten LIVE-SUCHE

Schnellsuche: Erweiterte Suche
Pin It
  • Bergtour
  • Parseierspitze via Gatschkopf und Ostgrat
Parseierspitze-Bild-35 - Gipfelkreuz

Parseierspitze via Gatschkopf und Ostgrat

Hot
 
3.6
 
0.0 (0)
15690 63 0

Mit einer maximalen Höhe von 3.036 Metern ist die Parseierspitze der einzige Dreitausender in den nördlichen Kalkalpen.

Doch nicht nur deswegen ist dieser Gipfel ein durchaus interessantes Bergabenteuer. Denn alle Anstiegswege auf den Gipfel sind technisch durchaus anspruchsvoll.

Route auf die Parseierspitze über den Ostgrat

Der Normalweg führt von der Ausgburger Hütte zur Gasillschlucht und über den Grinner Ferner zu einer markierten Kletterroute mit Schwierigkeiten von I. und II.

Eine weitere Aufstiegsmöglichkeit führt von der Augsburger Hütter zum Gatschkopf-Gipfel und von dort zur Patrolscharte. Von dieser kann man entweder über den Grinner Ferner wieder den Normalweg nehmen oder über den Ostgrat direkt zum Gipfel aufsteigen. Der Grat ist allerdings ausgesetzt und kaum markiert. Zudem weist er Kletterschwierigkeiten bis zum 3. Schwierigkeitsgrad auf.

Wir stellen euch die Variante über den Ostgrat vor. In der Bildergalerie seht ihr eine exakte Beschreibung der Route.

Kurze Routenbeschreibung: Parkplatz Schwimmbad Grims - Augsburger Hütte (2,5 Stunden) - Gatschkopf (1,5 Stunden) - Patrolscharte (15 min) - Ostgrat (1 Stunde) - markierter Normalweg zur Augsburger Hütte (2 Stunden) - Weg 41 Richtung Ochsenberg-Grins - Ochsenberghütte - Weg 41 Richtung Grins - Parkplatz Grins (2 Stunden)

Karte bzw. Strecke:

Route bzw. Strecke Parseierspitze

Alternativen:

  • Aufstieg auch über Normalweg (Kletterei bis II)
  • Abstieg: Vor der Augsburgerhütte der Markierung Richtung Grins folgen (dadurch deutlich kürzerer Abstiegsweg)
  • Auf- und Abstieg von Zams Richtung Memminger Hütte.

Charakteristik / Schwierigkeit

Der Gratanstieg ist anspruchsvoll und ausgesetzt. Nur für erfahrene Bergsteiger zu empfehlen. Aber auch der Normalweg hat einige anspruchsvolle Kletterpassagen. Daher wird die Parseier Spitze in der Regel seltener bestiegen, als der sich daneben befindende Gatschkopf.

Bestzeit-Club mit 60 Trainingsplänen

Topo und Höhenprofil

Topo und Höhenprofil Parseierspitze


Ausrüstung

Bergschuhe oder Trailschuhe, je nach individuellem Bedürfnis. Etwas Verpflegung und Flüssigkeit. Es gibt aber mit der Augsburger Hütte eine Einkehr-Möglichkeit im Auf- und Abstieg. Allerdings ist die Länge der Tour zwischen Aufstieg von der Hütte und Abstieg zur Hütte nicht zu unterschätzen.

Da es am Ostgrat keine Bohrhaken gibt, sind die Sicherungsmöglichkeiten eingeschränkt. Wer Klettern im 3. Grad spielerisch beherrscht und guten Orientierungssinn hat, kann daher ohne Seil und Sicherung klettern.


Parseierspitze im Winter bzw. als Skitour

Im Winter wird die Parseierspitze aufgrund des Geländes und der zusätzlichen Schwierigkeiten durch Schnee und Eis kaum bestiegen. Auch für Skitouren nicht wirklich geeignet.

 

Anreise und Parken

In Grins (zwischen Landeck und St. Anton am Arlberg) gibt es nach dem Schwimmbad einen gut sichtbaren Wanderparkplatz. Dieser kann gebührenfrei genutzt werden.

Ort

Bundesland
PLZ
Straße
Grins 99h

Daten zur Bergwanderung

Schwierigkeit der Tour
Schwierigkeit Klettern (UIAA)
Max. Möhe
3063 Meter
Min. Höhe
1058 Meter
Höhenmeter
2400 Höhenmeter
Datum der Wanderung
13.08.2018
Adresse Startpunkt
6591 Grins
Grins 99h
Dauer
10:00 Stunden
Distanz
20.35 km
Eigenschaften
  • Asphalt
  • Durchgehend markierte Route
  • Eispickel erforderlich
  • ✔ Felsen
  • ✔ Helm zu empfehlen
  • Kinderfreundlich
  • ✔ Klettersteige entlang des Weges
  • Klettersteigset erforderlich
  • LVS
  • ✔ Schotter
  • Seilsicherung erforderlich
  • Steigeisen erforderlich
  • ✔ Wald
  • ✔ Wiese
Rastmöglichkeiten
Geeignete Jahreszeit

Hotel oder Unterkunft in Grins


Booking.com

Route (gpx.-Track): Parseierspitze via Gatschkopf und Ostgrat


F.A.Q. Parseierspitze via Gatschkopf und Ostgrat

Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. Skitour

Welcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?

  • Parseierspitze
  • Gatschkopf

Wie lange dauert die Bergtour?

Durchschnitt: 10:00 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 10:00 Stunden für die Tour "Parseierspitze via Gatschkopf und Ostgrat" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.

Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?

In Summe führt die Bergtour über 20.35 km mit 2400 Höhenmetern im Aufstieg.

Welche maximale Höhe wird erreicht?

Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 3063 Metern.

Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?

Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:
  • Augsburger Hütte

Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?

Der Breitengrad beträgt 47.14352. Der Längengrad beträgt 10.5115. Ein nahe gelegener Talort ist Grins.

Bergwetter Grins

Fotos

Parseierspitze-Bild-35 - Gipfelkreuz
Parseierspitze-Bild-1: Start zur Tour beim Wanderparkplatz direkt nach dem Schwimmbad Grins
Parseierspitze-Bild-2: Der markierten Route folgen
Parseierspitze-Bild-3: Anfangs entlang eines Forstweges, vorbei an einer Steinskulptur
Parseierspitze-Bild-4: Rechts der Gatschkopf, mittig die Parseierspitze
Parseierspitze-Bild-5: Der Gatschkopf im Blick
Parseierspitze-Bild-6: Die ersten 500 Höhenmeter sind geschafft
Parseierspitze-Bild-7: Blick zurück
Parseierspitze-Bild-8: Es wird etwas anspruchsvoller
Parseierspitze-Bild-9: Kurz vor der Augsburger Hütte
Parseierspitze-Bild-10: Nun Richtung Passierspitze wenn man den Normalweg nehmen möchte, ich gehe aber zur Augsburger Hütte und dann über den Gatschkopf zum Ostgrat, der auf die Parseierspitze führt
Parseierspitze-Bild-11: Bei der Augsburger Hütte. Dieser Markierung nicht folgen (ist dann der verlängerte Abstiegsweg). Sondern über der Hütte, der Markierung zum Gatschkopf.
Parseierspitze-Bild-12: Die Augsburger Hütte um etwa 8 Uhr morgens
Parseierspitze-Bild-13: Blick ins Tal
Parseierspitze-Bild-14: Blick über der Augsburger Hütte
Parseierspitze-Bild-15: Zum Gatschkopf gibt es immer wieder, leichte Kletterstellen
Parseierspitze-Bild-16: Diese sind aber auch für den Anfänger keine Hürde
Parseierspitze-Bild-17: Schafe
Parseierspitze-Bild-18: Nicht mehr weit bis zum Gatschkopf
Parseierspitze-Bild-19: Der erste Gipfel ist gleich geschafft
Parseierspitze-Bild-20: Gatschkopf auf 2945 Metern Höhe. Knapp 2.000 Höhenmeter sind geschafft und das in rund 2,5 Stunden
Parseierspitze-Bild-21: Blick ins Tal vom Gatschkopf
Parseierspitze-Bild-22: Blick in die gegengesetzte Richtung
Parseierspitze-Bild-23: Die weitere Route zur Patrolscharte und dann geradaus über den Grat zum Gipfel
Parseierspitze-Bild-24: Patrolscharte
Parseierspitze-Bild-25: Nun folgt man keinem der Wegweiser :) Der Ostgrat ist natürlich nicht beschildert
Parseierspitze-Bild-26: Der Weg zum Ziel
Parseierspitze-Bild-27: Beginn der Kletterei
Parseierspitze-Bild-28: Eine der ganz wenigen Markierungen
Parseierspitze-Bild-29: ZU Beginn umklettert man den Grat meist rechts
Parseierspitze-Bild-30: Gratletterei
Parseierspitze-Bild-31: Die anspruchsvollste Stelle wird rechts umklettert.
Parseierspitze-Bild-32: Ein letzter anspruchsvoller Abschnitt
Parseierspitze-Bild-33: Und schon ist das Gipfekreuz in Sicht
Parseierspitze-Bild-34: Blick zurück auf die Gratkletterei
Parseierspitze-Bild-36 - Panorama mit Gatschkopf ganz links
Parseierspitze-Bild-37 - Panorama
Parseierspitze-Bild-38 - Blick auf den Gatschkopf
Parseierspitze-Bild-39 - an diesem Tag bin ich der einzige am Gipfel
Parseierspitze-Bild-40 - Abstieg über den markierten Normalweg etwas weiter rechts vom Ostgrat
Parseierspitze-Bild-41 - Kletterschwierigkeiten bis II
Parseierspitze-Bild-42 - Die schlüsselstelle, ein schwer zu umkletternder Fels - besonders beim Abstieg schwierig.
Parseierspitze-Bild-43 - Fixseil zum Abseilen
Parseierspitze-Bild-44 - die letzten Schneereste
Parseierspitze-Bild-45 - hier hält man sich aber ganz links, bis man eine Beschilderung sieht
Parseierspitze-Bild-46 - nun geht es vom Grinner Ferner wieder Richtung Augsburger Hütte
Parseierspitze-Bild-47 - dabei gibt es ein paar kurze klettersteigähnliche Abschnitte
Parseierspitze-Bild-48 - Felststufen
Parseierspitze-Bild-49 - mittlerweile habe ich die Augsburger Hütte erreicht und folge nun der Route Richtung Ochsenberg.
Parseierspitze-Bild-50 - nun kann man den kürzeren Weg (42) nehmen oder wie ich den längeren Weg (41)
Parseierspitze-Bild-51 - es geht weiter bis zu der Hütte
Parseierspitze-Bild-52 - mittlerweile stark bewölkt und leichter Regen
Parseierspitze-Bild-53 - hier hält man sich rechts
Parseierspitze-Bild-54 - und folgt der Beschilderung nach Grins (2 Stunden sind etwas übertrieben)
Parseierspitze-Bild-55 - Es regnet mittlerweile teilweise stark
Parseierspitze-Bild-56 - der kürzerste Weg wer der über Wildbad - Heilquelle
Parseierspitze-Bild-57 - doch die Route Wildbad/Heilquelle ist wegen Murenabgängen gesperrt
Parseierspitze-Bild-58 - Somit folgte ich weiterhin der Route Richtung Grins
Parseierspitze-Bild-59 - dort geht es ein Stück durch die Ortschaft zum Wanderparkplatz
Parseierspitze-Bild-60 - Geschaft 20 km und rund 2.400 Höhenmeter
Parseierspitze-Bild-61 - Gipfelselfie
Parseierspitze Topo und Höhenprofil
Parseierspitze Route bzw. Strecke

Autoren-Bewertung

1 Bewertung
Normalweg und Ostgrat anspruchsvoll
Gesamtbewertung
 
3.6
Atmosphäre
 
3.5
Ausdauer
 
3.5
Technik / Schwierigkeit
 
4.0
Sowohl der Ostgrat als auch der Normalweg auf die Parseierspitze sind technisch anspruchsvoll.
Der Normalweg hat Kletterstellen der Schwierigkeit II und ist durchgehend markiert. Der Ostgrat hat eine maximale Schwierigkeit von III, ist ausgesetzt, kaum markiert und hat keine künstlichen Sicherungsmöglichkeiten. Nur für erfahrene Bergsteiger zu empfehlen.

Die restliche Route ist wenig anspruchsvoll. Einige leichte und gesicherte Stellen beim Abstieg Richtung Parseierspitze, ansonsten eine gemütliche Wanderung
H
#1 Bewerter
Melde diese Bewertung War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Benutzer-Bewertungen

Derzeit sind noch keine Bewertungen für diesen Eintrag vorhanden. Sei doch der Erste...
Du hast bereits einen Account?
Ratings
Atmosphäre
Ausdauer
Technik / Schwierigkeit
Kommentare
Nachdem du deine Bewertung abgesendet hast, kannst du Medien (Fotos, Videos) hinzufügen.

Karte

Start/Ziel tauschen
Pin It

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

NEU: Mach mit beim Good Morning Run

Planet Earth Run

Die offiziellen Medaillen des Anti Corona Run

 DasE-Book Trainingspläne für Läufer

 
Bestzeit-Club
 
Blogheim.at Logo