- Bergtour
- Zirbitzkogel via Lavantegg
Zirbitzkogel via Lavantegg
Der Zirbitzkogel zählt aufgrund seiner Dominanz und seiner zahlreichen technisch weniger anspruchsvollen Routen zu den beliebtesten Wanderregionen in den Seetaler Alpen.
Mit einer Höhe von 2.396 Metern bildet der Zirbitzkogel auch den höchsten Punkt der Seetaler Alpen. Der nächsthöhere Gipfel ist über 30 km entfernt - bei schönem Wetter ist dem Wanderer am Gipfel ein weiter Ausblick garantiert.
Routen auf den Zirbitzkogel gibt es viele: Beliebte Ausgangspunkte sind die Sabathyhütte, Ronnerhütte, Waldheimhütte und die Winterleitenhütte.
Die beschriebene Route führt von Lavantegg über die Waldheimhütte, die Köhlerhütte und dem Lavantsee zum Zirbitzkogel. Retour wird der Fuchskogel (2.214 Hm) passiert und der Wildsee umrundet.
Wanderung auf den Zirbitzkogel
Kurze Routenbeschreibung:
Lavantegg Nr. 60 (Koordination: 47,038832 / 14,656293) - Waldheimhütte - links halten und auf dem Forstweg (Nr. 321) bleiben - Türkenkreuz - Köhlerhütte - Lavantsee rechts passieren - Zirbitzkogel-Schutzhaus - Zirbitzkogel - Fuchskogel - Wildsee - links halten Richtung Türkenkreuz - Waldheimhütte - Lavantegg
Ein Start ist auch bei der Waldheimhütte möglich (€ 2 Parkgebühr)
Route auf den Zirbitzkogel
Konditionell gute Wanderer können ihre Tour direkt in Lavantegg kurz vor Beginn der gebührenpflichtigen Straße nutzen. Bis zur Waldheimhütte sind es von diesem Punkt gut 3 km und rund 250 Höhenmeter. Ein Start bei der Waldheimhütte auf 1.614 Metern Höhe ist ebenfalls möglich. Wer mit dem Auto bis zur Waldheimhütte anreist muss vor Ort eine Gebühr von € 2 zahlen die zum Erhalt der Straße verwendet wird.
Direkt bei der Waldheimhütte kann man entweder den Normalweg gehen oder den etwas längeren Aufstieg der am Lavantsee vorbeiführt. Ganz klar zu empfehlen ist der Seenrundweg, der beim Aufstieg am Lavantsee und beim Abstieg am Wildsee vorbeiführt. Das heißt bei der Waldheimhütte folgen wir dem Forstweg links (Weg. Nr 321). Entlang des Forstweges passieren wir zwei Hütten ehe man nach ca. einer Stunde das Türkenkreuz erreicht. Einige Minuten später ist auch schon die Köhler Hütte zu sehen. Von da an verlassen wir den Forstweg und folgen dem markierten Weg Richtung Lavantsee und Zirbitzkogel. Nun wird es konditionell etwas anspruchsvoller, das Gelände wird etwas steiler. Richtung links blickend sieht man den Fuchskogel, zur rechten Seite den Geierkogel (2.185 Hm), den man über einen kleinen Umweg ebenfalls erreichen kann. Etwa bei Hälfte eines steileren Anstieges kann man links einen kurzen Abstecher zum Lavantsee machen oder direkt rechts der Route zum Zirbitzkogel folgen. Wir passieren nun rechts den Lavantsee und nähern uns langsam aber doch dem Gipfel. Obwohl es Mitte Mai ist liegt oben doch noch etwas Schnee. Die letzten rund 150 Höhenmeter führen über (teils verschneite) Kehren zum Zirbitzkogel-Schutzhaus und schlussendlich zum Gipfel des Zirbitzkogel. Bei guten Bedingungen (wenig Wolken) kann man hier einen grandios Ausblick über unsere Berglandschaft genießen.
Retour kann man entweder die gleiche Route wählen, den Normalweg oder den Weg Nr. 312/08 über den Fuchskogel. Auch wenn drittere Route etwas länger dauert, solltet ihr euch die nicht entgehen lassen, so führt sie immerhin zu einem weiteren Gipfel und auch rund um einen See. Nach rund 45 Minuten erreicht man den Fuchskogel auf 2.214 Metern Höhe von dem man noch einmal auf den Gipfel des Zirbitzkogel blicken kann. Danach wird vorbei an einer Jagdhütte der Wildsee umrundet. Ist das geschafft, erreicht man wieder einen breiteren Weg von dem man rechts noch einen Umweg zur Rohrer Hütte machen kann. Oder man hält sich links und folgt dem Weg der retour zum Türkenkreuz führt und von da an auf dem Aufstiegsweg zurück zum Ausgangspunkt.
Strecke bzw. Karte:
Rastmöglichkeiten:
- Waldheimhütte (1.614 Hm)
- Köhlerhütte (1.855 Hm)
- Schutzhaus Zirbitzkogel (2.376 Hm)
- Rohrerhütte (liegt nicht direkt am Weg)
Alternative Route - Normalroute:
Waldheimhütte - rechts halten auf dem markierten Weg (Nr. 320) der Wiese entlang - Forstweg/Fahrweg - Zirbitzkogel
Wanderungen auf den Zirbitzkogel sind u.a. auch von der Sabathyhütte (1.620 Hm), Tonnerhütte (1.594 Hm) und der Winterleitenhütte (1.782 Hm) möglich.
Schwierigkeit / Charakteristik
Technisch sind die Wanderwege kaum anspruchsvoll und daher auch für Einsteiger gut geeignet. Richtig steile Aufstiegspassagen gibt es ebenfalls nicht. Wählt man allerdings den Seenrundweg sollte man die Route konditionell nicht unterschätzen. Da der Zirbitzkogel im Sommer gerne von vielen Menschen bewandert wird, empfehle ich eine möglichst frühe Startzeit.
Topo und Höhenprofil
Ausrüstung für den Zirbitzkogel
Technisch unschwierige Tour. Leichte Bergschuhe oder auch Trailschuhe sind ausreichend.
Da es direkt am Gipfel eine Einkehrmöglichkeit gibt, muss nicht sonderlich viel Verpflegung mitgenommen werden.
Zirbitzkogel im Winter bzw. als Skitour
Skitouren auf den Zirbitzkogel sind im Winter von der Sabatyhütte (Alpengasthof Sabathy) und Waldheimhütte möglich.
Anreise und Parken
Zwischen Obdach und Reichenfels befindet sich Sankt Anna im Lavantegg. Dort kann die Tour kurz nach Beginn der Waldheimhüttenstraße gestartet werden. Alternativ können die ersten 3 Kilometer zur Waldheimhütte auch mit dem Auto zurückgelegt werden. Der Parkplatz bei der Hütte ist allerdings gebührenpflichtig (2 Euro).
Daten zur Bergwanderung
Nr. 60
- ✔ Asphalt
- ✔ Durchgehend markierte Route
- Eispickel erforderlich
- ✔ Felsen
- Helm zu empfehlen
- Kinderfreundlich
- Klettersteige entlang des Weges
- Klettersteigset erforderlich
- LVS
- ✔ Schotter
- Seilsicherung erforderlich
- Steigeisen erforderlich
- ✔ Wald
- ✔ Wiese
Route (gpx.-Track): Zirbitzkogel via Lavantegg
F.A.Q. Zirbitzkogel via Lavantegg
Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. SkitourWelcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?
- Zirbitzkogel
Wie lange dauert die Bergtour?
Durchschnitt: 06:30 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 06:30 Stunden für die Tour "Zirbitzkogel via Lavantegg" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?
In Summe führt die Bergtour über 22 km mit 1100 Höhenmetern im Aufstieg.Welche maximale Höhe wird erreicht?
Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 2396 Metern.Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?
Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:- Waldheimhütte
- Köhlerhütte
- Zirbitzkogel-Schutzhaus (Helmut-Erd-Schutzhaus)
Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?
Der Breitengrad beträgt 47.03883. Der Längengrad beträgt 14.65629. Ein nahe gelegener Talort ist Lavantegg.Autoren-Bewertung
Benutzer-Bewertungen
Karte
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag