Stirnlampen haben im Sport in vielerlei Hinsicht ihre Einsatzberechtigung.
Während der Bergsteiger früh morgens mit Hilfe der Stirnlampe den richtigen Weg findet, helfen Stirnlampen den Läufern in der kalten Jahreszeit auch nach Einbruch der Dunkelheit oder vor Beginn des Sonnenaufgangs zu sicheren sportlichen Aktivitäten.
Stirnlampen sollten vor allem dann getragen werden, wenn sie die Sicherheit des Sportlers erhöhen oder anderen Objekten bzw. Subjekten die Anwesenheit signalisieren sollen.
Sind Stirnlampen wiederaufladbar?
Stirnlampen können entweder mit Batterie oder mit Akku betrieben werden. Noch besser sind hybride Systeme, also wo beides möglich ist. Diese Systeme empfehlen sich bei langen Abenteuern auf Bergen. Beim Laufen im Tal oder im Wald sind einfache Systeme ausreichend.
Also, ja, Stirnlampen sind wiederaufladbar. Es gibt drei Varianten:
- Batterie
- Akku
- Hybrid (Batterie + Akku)
Wie viele Lumen und welche Leuchtweiten sind bei Stirnlampen ideal?
Die Leuchtkraft von Stirnlampen wird in Lumen angegeben. Je höher der Wert, desto stärker ist die Leuchtkraft. Einfache Stirnlampen (Kompaktlampen) erreichen Werte um 100 Lumen. Hochwertige Stirnlampen kommen hingegen auf bis zu 1.000 Lumen. Diese machen etwa bei anspruchsvollen Gebirgshochtouren Sinn, wo ein breiter Blick über die Route gewünscht ist.
Beim Laufen empfiehlt sich eine Stirnlampe im mittleren Lumen-Bereich. Denn wir benötigen dafür mehr Sicht als etwa beim Campen, aber weniger Leuchtstärke und Reichweite als im Hochgebirge, wo die Routenfindung oberste Priorität hat. Ein weiterer Einflussfaktor beim Laufen ist natürlich die Strecke. Gibt es Lichter in der Nähe und sind die Strecken gerade, benötigt die Stirnlampe weniger Lumen als auf verwinkelten Strecken im Wald.
Allerdings ist in solchen Fällen nicht nur der Lumen-Wert, also die Helligkeit von Bedeutung, sondern auch die Leuchtweite (Reichweite). Im Hochgebirge hat die eine noch höhere Priorität als die Helligkeit. Zudem sollten dafür die Stirnlampen mit einem Rotlicht inkl. SOS-Notsignal ausgestattet werden.
Dürfen Stirnlampen im Wald getragen werden?
Ja, Stirnlampen dürfen im Wald getragen werden. Immerhin dienen sie zur Sicherheit der Läufer. Die Helligkeit sollte so gewählt werden, dass sicheres Laufen möglich ist.
Die 5 besten Stirnlampen für Läufer
Welche Voraussetzungen müssen Stirnlampen erfüllen, damit sie zum Laufen gut geeignet sind?
Das wichtigste Kriterium ist der Komfort am Kopf. Beim Laufen bewegen wir uns natürlich schneller als beim Gehen am Berg oder am Campingplatz. Deswegen muss die Stirnlampe perfekt am Kopf sitzen und darf kein bisschen drücken, verrutschen oder unangenehm sein. Demnach sollte vor dem Kauf die Stirnlampe zuvor testweise bei ein paar Laufschritten getragen werden.
Ebenfalls wichtig ist der Lumen-Wert und die Reichweite des Lichtes. In der Regel benötigt es für das Laufen in Dunkelheit keine extrem hellen Stirnlampen. Auch die Reichweite muss nicht überragend hoch sein, schon gar nicht auf Strecken, die wir bereits kennen.
Demnach reichen für das Laufen großteils Low-Budget Stirnlampen unter 100 Euro. Es muss also definitiv nicht das teuerste Modell sein.
Unsere Tipps für die Eigenschaften von Stirnlampen zum Joggen:
- Gewicht: max. 100 Gramm
- Leuchtweite (Reichweite): 30 - max. 100 Meter
- Leuchtstärke: 100 - 500 Lumen
- Leuchtdauer: mind. 4 Stunden
Das sind unsere Stirnlampen-Empfehlungen:
1) Black Diamond Storm 400
Es gibt kaum eine Stirnlampen-Serie, die so bekannt ist wie die Black Diamond Storm. Die Zahl 400 steht für den Wert an Lumen. Hier gibt es bei dieser Serie auch andere Varianten.
Insgesamt stehen mit Spotlicht, Flutlicht, rot, grün und blau leuchtendem LED viele verschiedenen Lichtquellen zur Auswahl. Die Handhabung ist einfach und benötigt keine Einarbeitung. Als Akku dienen vier AAA-Batterien. Das Gewicht von 100 Gramm ist ebenfalls ein Argument, welches für den Einsatz beim Laufen spricht.
Nimmt man nun noch den Preis von rund 50 Euro, dann ist die Black Diamond Storm nahezu unschlagbar unter den Stirnlampen im Low Budget Bereich.
Gewicht: 100 Gramm
Leuchtdauer: mind. 4 Stunden
Reichweite: 130 Meter
Leuchtkraft: 400 Lm
2) Ledlenser Neo 6R
Minimalistisch ist die Ledlenser NEO 6R Stirnlampe. Das soll sie aber auch sein. Denn diese Lampe ist speziell für Läufer gemacht.
Eine lange Leuchtdauer oder eine hohe Leuchtkraft spielen keine entscheidende Rolle, dafür soll die Stirnlampe möglichst leicht sein und gut am Kopf anliegen. Der Backup-Mode ermöglicht zudem eine Stunde Restlaufzeit, auch wenn der Akku bereits leer ist. Zumal die Akkulaufzeit von mindestens 6 Stunden ohnehin nicht schlecht ist.
Der zusätzliche Brustgurt dient dazu, dass man beim Laufen in der Gruppe nicht die anderen Teilnehmer blendet.
Wer mit dem minimalistischen Design leben kann und sich der kurzen Reichweite von 30 Metern bewusst ist, macht mit der Neo 6R Stirnlampe von Ledlenser garantiert nichts verkehrt.
Unsere Empfehlung für das Laufen in der Gruppe
Gewicht: 95 Gramm
Leuchtdauer: mind. 6 Stunden
Reichweite: 30 Meter
Leuchtkraft: 240 Lm
3) Nitecore NU35
Für den Gelegenheitsläufer im Dunklen empfehlen wir die NU35 Stirnlapme von Nitecore.
Keine 40 Euro kostet das gute Stück. Dafür muss mit Einsparungen bei der Reichweite gerechnet werden. Etwas mehr als 50 Meter werden garantiert. Das reicht beim Laufen im Dunklen auf gewohnten oder einfachen Laufstrecken problemlos aus.
Es gibt einen integrierten Akku. Mit drei AAA-Batterien lässt sich die Laufzeit verlängern.
Unser Preis-Leistungstipp
Gewicht: 79 Gramm
Leuchtdauer: mind. 4 Stunden
Reichweite: 54 Meter
Leuchtkraft: 460 Lm
4) Petzl Iko Core
Ein außergewöhnliches Design hat die Iko Core Stirnlampe von Petzl. Wer keine Lust auf die klassischen Stirnlampen hat, der trifft mit der Petzl Iko Core definitiv eine gute Wahl.
Die Stirnlampe, die sich ihre Energie über drei AAA-Batterien holt, ist mit 80 Gramm ein Leichtgewicht. Eine Reichweite von knapp 100 Metern ist zudem absolut ausreichend für sportliche Aktivitäten im Tal und im Gelände.
Der Hersteller verspricht, dass man die Lampe auf dem Kopf kaum spürt. Zudem sollen viele LEDs das Licht gleichmäßig verteilen. Preislich mit rund 50 Euro ebenfalls sehr fair.
Gewicht: 80 Gramm
Leuchtdauer: mind. 4 Stunden
Reichweite: 91 Meter
Leuchtkraft: 500 Lm
5) Winzwon USB Stirnlampe
Als günstiges Back Up eignet sich die Mini Stirmlampe von Winzwon. Mit 10 Euro Kaufpreis ist sie die mit Abstand günstigste Stirnlampe unter unseren Empfehlungen.
Natürlich kann sie bei der Lichtqualität und den Eigenschaften nicht ganz mit den anderen Modellen mithalten. Wer hingegen nur selten läuft, kommt auch damit gut zurecht. 200 Lumen und eine Reichweite von bis zu 100 Metern sind auf jeden Fall gute Argumente für zehn Euro Investition in die Winzwon Stirnlampe.
Gewicht: 74 Gramm
Leuchtdauer: mind. 4 Stunden
Reichweite: bis zu 100 Meter
Leuchtkraft: 200 Lm
Stirnlampen für Kinder
Alle Stirnlampen können auch von Kindern getragen werden. Dabei muss aber beachtet werden, dass das Band so eingestellt werden muss, dass es nicht zu groß für den Kopf ist. Einige Marken bieten auch Stirnlampen speziell für Kinder. Diese haben meist ein sehr geringes Gewicht.
Bekannte Marken: Stirnlampen von LED Lenser, Petzl & Co
Zu den bekanntesten Marken unter den Stirnlampen-Herstellern zählen Black Diamond, LEDlenser und Petzl. Hier findest du eine Übersicht über alle weiteren Marken:
- Black Diamond
- Karrong
- Ledlenser
- Lepro
- Luma
- Lupine
- Olight
- Petzl
- Sigma
- Silva
- SuperFire
- UltraAspire
- Varta
- Winzwon
Unterschied: Stirnlampen beim Laufen vs. Stirnlampen auf Bergen und Trails
Wie bereits zu Beginn des Artikels erklärt, sind die Reichweite, die Leuchtstärke, die Akkudauer und das Gewicht relevante Faktoren.
Priorität bei einfachen Laufstrecken:
- geringes Gewicht
- geringer Preis
Priorität beim Laufen im Wald oder an unbekannte Laufstrecken:
- geringes Gewicht
- Leuchtstärke im mittleren Bereich
- Reichweite im mittleren Bereich
Priorität beim Laufen auf Trails oder im Gebirge
- geringes Gewicht
- Leuchtstärke im mittleren bis hohen Bereich
- Reichweite im hohen Bereich
- lange Akkulaufzeit
Priorität bei alpinen Hochtouren
- Leuchtstärke im mittleren bis hohen Bereich
- Reichweite im hohen Bereich
- sehr lange Akkulaufzeit
* Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten externen Verweisen handelt es sich um Provisons-Links (Affiliate-Links / Werbe-Links). Klickst du auf den Link und kaufst auf der externen Seite ein, bekommen wir dafür eine Provision. Der Preis verändert sich für dich dadurch allerdings nicht.
Zusammenfassung: Die 5 besten Stirnlampen zum Laufen
- Black Diamond Storm 400
- Ledlenser Neo 6R
- Nitecore NU35
- Petzl Iko Core
- Winzwon USB Stirnlampe
Dazu passend:
Kommentare