Klimmzüge bzw. Pull Ups sind eine hervorragende Variante um die Rückenmuskulatur, den Rautenmuskel, den Rundmuskel, den Rückenstrecker und den Bizeps zu trainieren.
Alles was es dafür benötigt, ist eine Klimmzugstange und einen Türrahmen. Die Varianten für das Klimmzug-Training sind mit einer Klimmzugstange vielfältig.
Welche Klimmzugstangen gibt es?
1) Die klassische Klimmzugstange
Mittlerweile gibt es Klimmzugstangen in unterschiedlichen Ausführungen. Der Klassiker ist selbstverständlich die schnell und einfach zu installierende Klimmzugstange für den Türrahmen. Diese kann zu Hause ohne zusätzliches Werkzeug befestigt werden. Die eingebauten Drucksysteme sorgen dafür, dass die Stange auch bei hoher Belastung zuverlässig hält.
Das maximal belastbare Gewicht beträgt meist um die 100 Kilogramm und kann mit Befestigungsschrauben erhöht werden.
Vorteile der klassischen Klimmzugstange:
- Sehr günstig
- Einfach zu montieren
- Benötigt kein zusätzliches Werkzeug
- Nach dem Abbau bleiben keine Rückstände an der Tür
- Einfach zu Verstauen
- Lange Haltbarkeit
Nachteile der klassischen Klimmzugstange:
- Die maximale Belastbarkeit ist auf etwa 100 Kilogramm eingeschränkt
- Die Variationsmöglichkeiten sind zwar groß, aber gegenüber Multifunktionsgeräten doch etwas reduziert
2) Multifunktionale Klimmzugstangen
Varianten für erweiterte Klimmzugstangen gibt es in verschiedenen Formen. Mit solchen „Dip-Stationen“ können auch andere Muskelgruppen effizient trainiert werden. Im Gegensatz zur klassischen Klimmzugstange ist die multifunktionale Klimmzugstange also ein Ganzkörpergerät.
Die Belastbarkeit ist zudem, je nach Modell deutlich größer als bei der klassischen Klimmzugstange.
Vorteile der multifunktionalen Klimmzugstange:
- Vielfältiges Training möglich
- Deutlich günstiger als eine Kraftstation
- In der Regel lange Haltbarkeit
- An der Tür oder Wand montiert nimmt sie wenig Platz im eigenen Zuhause ein
Nachteile der multifunktionalen Klimmzugstange:
- Je nach Modell, etwas komplexere Montage im Vergleich zur klassischen Klimmzugstange
- Benötigt mehr Platz zum Verstauen
3) Freistehende Klimmzugstange
Mit der freistehenden Klimmzugstange kann an nahe jedem beliebigen Ort trainiert werden. Dafür benötigt es keine Wand oder keinen Türrahmen.
So sind mit einer freistehenden Klimmzugstange Pull Ups auch mitten im eigenen Garten möglich.
Vorteile der freistehenden Klimmzugstange:
- Benötigt kein Zusatzobjekt zur Montage (z.B. Wand oder Türrahmen)
- Kann auch im Freien benutzt werden
- Lässt mehr Bewegungsspielraum zu
- Ist höhenverstellbar
- Höhere Belastbarkeit als die klassische Klimmzugstange
- Lässt sich rückstandsfrei Aufbauen und Abbauen
Nachteile der klassischen Klimmzugstange:
- Nimmt mehr Platz ein
- Je nach Modell möglicherweise etwas komplexerer Aufbau
4) Dip Stangen
Eine Alternative zu den Klimmzugstangen, die an der Tür oder an der Wand montiert werden, ist der Dip-Ständer. Damit sind zwar die klassischen Klimmzüge nicht oder nur bedingt möglich. Die Muskelgruppen, die mit dem Dip-Barren trainiert werden, sind aber vergleichbar mit denen bei der Klimmzugstange.
Wer kreativ ist, kann mit den Dip Stangen nicht nur den Oberkörper in vielfältigen Varianten trainieren, sondern auch die Beine.
Vorteile der Dip Stangen:
- Benötigen kein zusätzliches Werkzeug
- Keine Montage notwendig
- Können leicht transportiert werden und sind an nahezu jedem beliebigen Ort einsatzbereit
- Die Höhe der Stangen lässt sich stufenweise verstellen, was zu einer Vervielfachung der Übungsmöglichkeiten führt
- In Kombination mit einer klassischen Klimmzugstange wird die Effizienz und Variantenvielfalt des Oberkörpertrainings noch einmal stark erhöht
- Auch die Beine können mit Dip Stangen trainiert werden
- Lange Haltbarkeit
Nachteil der Dip Stangen:
- Für die klassische Form der Klimmzüge nicht geeignet
Wie viel kostet eine Klimmzugstange?
Die klassische Klimmzugstande, die sich mit Drucksystem ohne Werkzeug montieren lässt, ist bei Sportlern nicht nur aufgrund der einfachen Montage heiß begehrt, sondern auch wegen des geringen Preises. Denn klassische Klimmzugstangen sind um etwa 25 Euro erhältlich.
Erweiterte Klimmzugstangen gibt es in vielen verschiedenen Formen. Eine hochwertige Multifunktionalstange ist mit rund 100 Euro aber noch immer um ein Vielfaches günstiger als eine Kraftstation.
Dip-Stangen bewegen sich in einem Preisrahmen von 50 – 100 Euro, die Outdoor-Klimmzugstange zwischen 150 und 300 Euro.
Dazu passend: Die besten Multisportuhren
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag