Das große Laufbuch der Trainingspläne

Pin It

Der Marathonlauf zählt zu den wenigen Bewerben, die bisher bei allen Olympischen Sommerspielen der Neuzeit Teil des Programms war.

Bei den ersten Olympischen Sommerspielen im Jahr 1896 wurde der Marathonlauf erstmals ausgetragen und ist seitdem ununterbrochen Teil der Olympischen Spiele. Außerhalb der Leichtathletik sind lediglich die Einzel-Bewerbe der Säbel-Fechter immer im Olympischen Programm gewesen.

Innerhalb der Leichtathletik gibt es noch weitere Bewerbe, die bisher immer Teil des Olympischen Programms waren.

Disziplinen, die bisher bei allen Olympischen Spielen im Programm waren

  • 100-Meterlauf
  • 400-Meterlauf
  • 800-Meterlauf
  • 1.500-Meterlauf
  • 110 Meter Hürden
  • Marathon
  • Hochsprung
  • Stabhochsprung
  • Weitsprung
  • Dreisprung
  • Kugelstoßen
  • Diskuswurf
  • Fechten: Säbel-Einzelbewerb

Die Olympia-Geschichte im Marathonlauf

Der Marathon ist eine von 12 Disziplinen der Leichtathletik, die bisher bei allen Olympischen Spielen ausgetragen wurden. Erstmals also im Jahr 1896, damals noch über 40 Kilometer. Über die heute gültige Wettkampfdistanz wurde der Marathonlauf erstmals im Jahr 1908 in London gelaufen. Erst 1921 legte das Weltleichtathletikverband fest, dass die offizielle Länge des Marathons über 42,195 Kilometer führt. Seitdem wird bei jedem Olympischen Marathon über diese Distanz gelaufen.

Die Marathon-Distanz bei Olympischen Spielen

JahrDistanz
1896 40 km
1900 40,26 km
1904 40 km
1906* 41,86 km
1908 42,195 km
1912 40,2 km
1920 42,75 km
seit 1924 42,195 km

*1906: Olympische Zwischenspiele

Frauen und der Olympische Marathon

Während der Marathonlauf bei den Herren seit den ersten Olympischen Sommerspielen im Jahr 1896 Teil des Programms war, mussten die Damen fast 90 Jahre warten, bis sie auch um Olympische Goldmedaillen über die Marathondistanz laufen durften.

Nachdem im Jahr 1928 erstmals einige Leichtathletik-Bewerbe für die Damen in das Olympische Programm aufgenommen wurden, dauerte es noch sehr lange, bis sich auch die längeren Laufdistanzen durchsetzten. Der erste Versuch eine Laufdisziplin außerhalb des Sprints für Frauen im Olympischen Programm zu etablieren, scheiterte im Jahr 1928 kläglich. Damals wurde der 800-Meterlauf sofort wieder aus dem Programm gestrichen, nachdem die Verantwortlichen der Meinung waren, dass sich die Frauen zu sehr übernehmen, weil diese alle nach dem Lauf erschöpft im Ziel lagen.

Bestzeit-Club mit 60 Trainingsplänen

Erst 1960 wurde der 800-Meterlauf für die Damen wieder aufgenommen. 1972 folgten die 1.500 Meter, ehe im Jahr 1984 endlich auch der Marathon seine Premiere feiern durfte. Etwas später wurden auch die Laufbewerbe über 10.000 Meter (1988) und und 5.000 Meter (1996) für die Frauen in das Olympische Programm aufgenommen.

Es dauerte also exakt 100 Jahre, bis die Frauen bei den Olympischen Laufbewerben gleich behandelt wurden. Nein, tatsächlich sogar noch länger. Denn die etwas jüngere Disziplin über 3.000 Meter Hindernis war gar erst im Jahr 2008 bei den Damen olympisch. Allerdings ist diese Disziplin bei den Herren auch "erst" seit 1920 im Programm.

Alle Marathon-Olympiasieger - Herren

JahrLäuferNationZeit
1896 Spyridon Luis GRE 2:58:50
1900 Michel Théato FRA 2:59:45
1904 Thomas Hicks USA 3:28:53
1908 John Hayes USA 2:55:18
1912 Ken McArthur RSA 2:36:54
1920 Hannes Kolehmainen FIN 2:32:35
1924 Albin Stenroos FIN 2:41:22
1928 Boughera El-Quafi FRA 2:32:57
1932 Juan Carlos Zabala ARG 2:31:36
1936 Son Kitei JAP 2:29:19
1948 Delfo Dabrera ARG 2:34:51
1952 Emil Zátopek CZE 2:23:03
1956 Alain Mimoun FRA 2:25:00
1960 Abebe Bikila ETH 2:15:16
1964 Abebe Bikila ETH 2:12:11
1968 Mamo Wolde ETH 2:20:26
1972 Frank Shorter USA 2:12:19
1976 Waldemar Cierpinski GER 2:09:55
1980 Waldemar Cierpinski GER 2:11:03
1984 Carlos Lopes POR 2:09:21
1988 Gelindo Bordin ITA 2:10:32
1992 Hwang Youg-cho KOR 2:13:23
1996 Josia Thugwane RSA 2:12:36
2000 Gezahegne Abera ETH 2:10:11
2004 Stefano Baldini ITA 2:10:55
2008 Samuel Wanjiru KEN 2:06:32
2012 Stephen Kiprotich UGA 2:08:01
2016 Eliud Kipchoge KEN 2:08:44
2021 Eliud Kipchoge KEN 2:08:38

 

 

Marathon-Olympiasiege (Herren) nach Nationen

  1. Äthiopien - 4 (zuletzt 2000)
  2. Frankreich - 3 (1956)
  3. USA - 3 (1972)
  4. Kenia - 3 (2021)
  5. Finnland - 2 (1924)
  6. Argentinien - 2 (1948)
  7. Deutschland - 2 (1980)
  8. Südafrika - 2 (1996)
  9. Italien - 2 (1988)
  10. Griechenland - 1 (1896)
  11. Japan - 1 (1936)
  12. Tschechische Republik - 1 (1952)
  13. Portugal - 1 (1984)
  14. Südkorea - 1 (1992)
  15. Uganda - 1 (2012)

Alle Marathon-Olympiasieger - Damen

JahrLäuferinNationZeit
1984 Joan Benoit USA 2:24:52
1988 Rosa Mota POR 2:25:40
1992 Walentina Jegorowa RUS 2:32:41
1996 Fatuma Roba ETH 2:26:05
2000 Naoko Takahashi JAP 2:23:14
2004 Mizuko Noguchi JAP 2:26:20
2008 Constatina Dita RUM 2:26:44
2012 Tiki Gelana ETH 2:23:07
2016 Jemima Sumgong KEN 2:24:04
2021 Peres Jepchirchir KEN 2:27:20

 

Marathon-Olympiasiege (Damen) nach Nationen

  1. Japan - 2 (zuletzt 2004)
  2. Äthiopien - 2 (2012)
  3. Kenia - 2 (2021)
  4. USA - 1 (1984)
  5. Portugal - 1 (1988)
  6. Russland - 1 (1992)
  7. Rumänien - 1 (2008)

16 beeindruckende Fakten zum Olympischen Marathon

  • Es gab bisher drei Doppel-Olympiasieger: Der Äthiopier Abebe Bikila (1960, 1964), der Deutsche Waldemar Cierpinski (1976, 1980) und der Kenianer Eliud Kipchoge (2016, 2021) gewannen 2-mal in Serie Olympia-Gold. Cierpinskis Erfolge sind aber von Dopingvorwürfen überschattet
  • Äthiopien und Kenia sind die einzigen Nationen, die sowohl bei den Damen als auch bei den Herren jeweils mehr als einen Olympiasieg holten. In Summe ist Äthiopien mit 6 Olympiasiegen die Nummer 1 im Marathonlauf.
  • Äthiopien ist zudem die einzige Nation mit 3 Olympiasiegen in Serie (1960 - 1968 bei den Herren)
  • 5 Kontinente feierten bereits Marathonsiege (Nordamerika, Südamerika, Europa, Afrika und Asien)
  • Abebe Bikila lief 1960 barfuß zum Olympiasieg
  • Abebe Bikila ist auch der einzige Marathonläufer, der bei Olympischen Spielen einen offiziellen Marathon-Weltrekord aufstellte (damals Weltbestleistung). Dies gelang ihm nach 1960 auch 1964. Danach wurde bei Olympischen Spielen nie wieder ein Marathon-Weltrekord gelaufen.
  • 12-mal wurde bei den Herren ein Olympischer-Marathon-Rekord erreicht (mit den Zwischenspielen im Jahr 1906 sogar 13-mal)
  • Bei den Damen wurde der Olympia-Rekord nach der Premiere im Jahr 1984 nur zwei Mal verbessert (2000 und 2012). Ein Weltrekord gelang nie.
  • 1908 erreichte der Italiener Dorando Pietri als Erster das Ziel. Er wurde allerdings disqualifiziert, da er mit Unterstützung von Kampfrichtern über die Ziellinie gezogen wurde.
  • Kenia hält den Rekord bei den Silbermedaillen (7-mal: 3-mal bei den Herren und 4-mal bei den Damen). Bei den Herren verpasste Großbritannien vier Mal Gold um nur einen Rang, von 1932 bis 1948 sogar 3-mal in Serie.
  • Afrika hat bei den Damen seit 1996 zumindest immer eine Medaille geholt. Bei den Herren seit 2008.
  • Den letzten Doppelsieg bei den Herren gab es 1912: Damals gewann der Südafrikaner Ken McArthur vor seinem Teamkollegen Christopher Gitsham.
  • Bei den Damen gab es im Jahr 2021 erstmals einen Doppelsieg: Kenia belegte die Ränge 1 und 2.
  • Bei den Olympischen Spielen 2016 kamen erstmals der Sieger und die Siegerin aus dem gleichen Land (Kenia). Diesen Erfolg wiederholte Kenia auch bei den darauf folgenden Olympischen Spielen in Tokio.
  • Die ersten 3 Olympiasieger kamen allesamt aus dem Gastgeberland. Danach gab es nie wieder einen männlichen Marathon-Olympiasieger aus dem Land des Gastgebers.
  • Bei den Damen war es nur die erste Marathon-Olympiasiegerin Joan Benoit im Jahr 1984, die für den Gastgeber Gold holte.https://vg01.met.vgwort.de/na/d9951d09d0a448eab13a15f96113b495

Lass dich inspirieren:

Pin It

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

Sport- und Event-Tipps

  02.06.2023
      Der Lauf für seelische Gesundheit
  04.06.2023
      Berlin Triathlon
  06.06.2023
      Businesslauf am Red Bull Ring
  10.06.2023
      Lüneburger Heide-Staffellauf
  11.06.2023
      hep Triathlon Heilbronn powered by Audi
  17.06.2023
      Prambachkirchner Benefizlauf
  18.06.2023
      Ironman 70.3 Luxembourg
  24.06.2023
      Austria eXtreme Triathlon
  24.06.2023
      Austria Backyard Ultra
  25.06.2023
      SwimRun Rheinsberg
  25.06.2023
      Sixtus Alpentriathlon Schliersee
  25.06.2023
      Hofer Trail Lauffestival
  02.07.2023
      Lauf Rund um die Veste Coburg
  08.07.2023
      Werbellinsee Triathlon
  14.07 - 16.07.2023
      Trumer Triathlon
  15.07.2023
      Engadin Ultra Trail
  23.07.2023
      Kärnten Marathon
  23.07.2023
      Mey Generalbau Triathlon Tübingen
  27.07 - 30.07.2023
      Grossglockner Ultra-Trail
  13.08.2023
      DATAGROUP Triathlon Nürnberg
  27.08.2023
      Kärnten Läuft
  27.08.2023
      Kallinchen Triathlon
  03.09.2023
      Münster Marathon
  08.09 - 10.09.2023
      Adidas Infinite Trails
  09.09.2023
      Südtirol Drei Zinnen Alpine Run
  25.03 - 09.09.2023
      Buckltour
  16.09.2023
      Schnebelhorn-Panoramatrail
  16.09.2023
      Freiberger Herbstlauf
  16.09.2023
      LE-Laufevent
  16.09.2023
      Steirischer Apfel-Land Lauf
  17.09.2023
      OMV Halbmarathon Altötting
  19.09.2023
      Vienna Night Run
  23.09.2023
      Sternsteintrail
  01.10.2023
      4KellergassenLauf Hollabrunn
  03.10.2023
      Berlin Marsch
  06.10 - 08.10.2023
      Tour de Tirol
  07.10.2023
      Blaufränkischland Marathon
  07.10.2023
      Königstetter Herbstlauf
  07.10.2023
      Höhenstraßenlauf
  08.10.2023
      Graz Marathon
  14.10.2023
      World Extreme Run Challenge
  15.10.2023
      Wolfgangseelauf
  20.10 - 22.10.2023
      Salzburg Trailrunning Festival
  21.10.2023
      Falke Rothaarsteig-Marathon
  11.11.2023
      Kyburglauf
  16.03.2024
      Linz 24 Donautrail
  01.05.2024
      Leobersdorfer Brückenlauf
       über 12.000 weitere Events anzeigen

NEU: Mach mit beim Good Morning Run

Planet Earth Run

Die offiziellen Medaillen des Anti Corona Run

Weitere Themen

 DasE-Book Trainingspläne für Läufer

 
Bestzeit-Club
 
Blogheim.at Logo