Die höchsten Berge in Thüringen
Der Große Beerberg ist der höchste Berg in Thüringen.
Er erreicht eine Höhe von 983 Metern und hat eine Dominanz von über 100 Kilometern. Der Große Beerberg befindet sich im Thüringisch-Fränkischen Mittelgebirge.
Der Große Beerberg ist der höchste Berg in Thüringen.
Er erreicht eine Höhe von 983 Metern und hat eine Dominanz von über 100 Kilometern. Der Große Beerberg befindet sich im Thüringisch-Fränkischen Mittelgebirge.
Im Schweizer Kanton Tessin befinden sich viele Berge auf über 3.000 Metern Höhe.
Der höchste Berg in Tessin ist das Rheinwaldhorn. Mit 3.402 Metern Höhe ist das Rheinwaldhorn nicht nur der größte Gipfel des Kantons, sondern auch der höchste Berg in den Adula-Alpen. Der Berg wurde im Jahr 1789 erstmals bestiegen.
Die höchsten Gipfel der Steiermark erreichen eine Höhe von fast 3.000 Metern.
In Summe gibt es in der Steiermark weit mehr als hundert Zweitausender. Den höchsten Punkt nimmt der 2.995 Meter hohe Gipfel des Hohen Dachstein ein, der sich an der Grenze zu Oberösterreich befindet.
Im Schweizer Kanton St. Gallen gibt es gleich mehrere Dreitausender.
Den höchsten Punkt nimmt der Ringelspitz in den Glaner Alpen ein. Dieser 3.247 Meter hohe Berg befindet sich genau an der Grenze zwischen St. Gallen und Graubünden.
Auf der Insel Sizilien gibt es mit dem Ätna (Etna) noch einige weitere bekannte Berge.
Der Vulkanberg ist mit 3.323 Metern allerdings der größte Gipfel in Sizilien. Mit einer Dominanz von fast 1.000 Kilometern zählt der Berg zudem zu den dominantesten Bergen der Welt. Der nächst höhere Berg ist die Marmolata in den Dolomiten.
Der Bös Fulen ist der höchste Gipfel in der Schwyz.
Der Berg erreicht eine Höhe von 2.801 Metern und befindet sich an der Grenze von Schwyz zu Glarus in den Glarner Alpen.
In Salzburg befinden sich etliche Berge auf über 3.000 Metern Höhe.
Der bekannteste Berg Salzburgs ist der Großvenediger, der mit einer Höhe von 3.657 Metern der größte Gipfel des Bundeslandes ist und zudem einer der höchsten Berge im ganzen Land. Der Großvenediger wurde erstmals im Jahr 1841 bestiegen.
In Sachen gibt es insgesamt vier Berge auf über 1.000 Metern Höhe.
Den höchsten Punkt nimmt der Fichtelberg im Erzgebirge ein. Er befindet sich auf 1.215 Metern Höhe. Auch die weiteren großen Erhebungen in Sachsen befinden sich im Erzgebirge.
In Rheinland-Pfalz ist der Erbeskopf die höchste Erhebung des Landes.
Der höchste Punkt des Berges befindet sich auf 816 Metern Höhe. Im Umkreis von über 100 Kilometern gibt es keine andere so hohe Erhebung.
Sieben der 82 Viertausender in den Alpen befinden ich in der Region Piemont in Italien.
Der höchste Gipfel ist die 4.563 hohe Zumsteinspitze. Sie befindet sich an der Grenze zum Wallis in der Schweiz. Insgesamt handelt es sich bei sechs der sieben Viertausender um Grenzgipfel.
In Obwalden gibt es mit dem Titlis einen Berg auf über 3.000 Metern Höhe.
Dieser 3.238 Meter hohe Gipfel befindet sich in den Urner Alpen an der Grenze zwischen Obwalden und Bern.
In Oberösterreich gibt es etliche Berge auf über 2.000 Metern Höhe.
Der höchste Gipfel des Bundeslandes ist der Hohe Dachstein auf 2.995 Metern Höhe. Der Gipfel befindet sich genau an der Grenze zwischen der Steiermark und Oberösterreich.
Der Langenberg im Rothaargebirge ist mit 843 Metern Höhe der höchste Berg in Nordrhein-Westfalen.
Der Berg befindet sich im Rheinischen Schiefergebirge, so wie auch die anderen größeren Erhebungen in NRW.
Die höchsten Erhebungen in Niedersachsen erreichen eine Höhe von fast 1.000 Metern.
So bildet der Wurmberg auf 971 Metern Höhe den höchsten Punkt in Niedersachsen. Der Wurmberg befindet sich wie auch die anderen größeren Erhebungen im Thüringisch-Fränkischen Mittelgebirge.
In Niederösterreich befindet sich mit dem Klosterwappen auf dem Schneeberg der östlichste Zweitausender der Alpen.
Das Klosterwappen erreicht eine Höhe von 2.076 Metern. Der historische Berg in Niederösterreich wurde erstmals bereits im Jahr 1574 bestiegen.
Der höchste Berg in Nidwalden ist der Rotstückli. Er befindet sich auf 2.901 Metern Höhe in den Urner Alpen.
Der Rotstöckli liegt an der Grenze zwischen den Kantonen Obwalden und Nidwalden. Auch alle weiteren großen Berge in Nidwalden befinden sich in den Urner Alpen.
Luzern zählt zu den Schweizer Kantonen mit den eher kleinen Bergen im Lande.
Zumindest im Vergleich zu Kantonen wie in Wallis, Bern oder Graubünden sind die Berge in Luzern deutlicher kleiner. Die höchsten Gipfel erreichen in Luzern aber auch hier eine Höhe von mehr als 2.000 Metern Höhe.
In der Lombardei befinden sich etliche Berge auf über 3.000 Metern Höhe.
Viele davon liegen an der Grenze zwischen Italien und der Schweiz, wie etwa auch der Piz Zupo, der mit 3.996 Metern Höhe der höchste Dreitausender in den Alpen ist.
In Kärnten befindet sich mit dem Großglockner der höchste Berg von Österreich.
Der Großglockner liegt auf 3.798 Metern Höhe zwischen Kärnten und Tirol und ist Teil der Glocknergruppe.
In Hessen ist die Wasserkuppe die höchste Erhebung des Landes.
Der Berg in der Rhön erreicht eine maximale Höhe von 950 Metern. Weitere hohe Punkte im Rhön von Hessen sind der Eierhauckberg, der Steinkopf, die Hohe Hölle und der Mittelberg.