- Bergtour
- Arnspitzen Überschreitung (UIAA 2)
Arnspitzen Überschreitung (UIAA 2)
Landschaftlich traumhaft und für den erfahrenen Bergsteiger nicht zu überfordernd ist die Arnspitzen-Überschreitung bzw. die Arngruppen-Überschreitung.
Im anspruchsvollen Streckenabschnitt führt die Route über einen zwei Kilometer langen Grat mit einigen Kletterabschnitten (UIAA 2) von der Arnplattenspitze auf die Mittlere Arnspitze und die Große Arnspitze. Im nördlichsten Teil der Route wird sogar Deutschland erreicht.
Route für die Arnspitzen-Überschreitung:
- Start in Leutasch beim Ortsteil Ahrn auf dem gebührenpflichtigen Parkplatz Hoher Sattel P6.
- Nun rechts über eine knapp 3 Kilometer lange Forststraße rund 400 Höhenmeter bergauf bis nun ein Weg nach links Richtung Arnplattenspitze abzweigt.
- Dieser Weg führt nun etwas mehr als einen Kilometer lang über fast 500 Höhenmeter steil bergauf auf die Scharte zwischen Weißlehnkopf und Arnplattenspitze.
- Über einen kurzen Abstecher nach links kann der 2.002 Meter hohe Weißlehnkopf (Mini-Kreuz) "mitgenommen" werden.
- Von der Scharte beginnt nun der zwei Kilometer lange Grat. Zuerst gemütlich bis zur Wand der Arnplattenspitze (Hintere Arnspitze)
- Dort über einen Steig (teilweise mit Fixseilen) versichert auf die Arnplattenspitze (2.170 m) aufsteigen. Wer da bereits Probleme hat, sollte definitiv wieder den Rückweg antreten.
- Ansonsten von der Arnplattenspitze zunächst absteigen und nach einem kurzen Gehgelände auf die Mittlere Arnspitze klettern.
- Von der Mittleren Arnspitze kurz wieder ein Stück absteigen (auf dem Aufstiegsweg) und dann südlich unterhalb des Gipfels weiter absteigen. Hier folgt nun ein etwas anspruchsvoller Abschnitt bergab, bei dem gute Konzentration hohe Priorität hat.
- Auf dem Übergang von der Mittleren Arnspitze zur Großen Arnspitze wechseln kurze Kletterpassagen mit anspruchsvollem Gehgelände.
- Der höchste Punkt der Großen Arnspitze befindet sich direkt an der Grenze zwischen Österreich und Deutschland. Zum niedrig gelgeneren Gipfelkreuz auf deutscher Seite folgt allerdings noch ein kurzer Übergang (bergab + bergauf).
- Vom Gipfelkreuz wieder retour zum höchsten Punkt der Großen Arnspitze.
- Dort über ein brüchiges und etwas zähes Gelände knapp einen Kilometer zur nicht bewirtschafteten Arnspitzhütte absteigen.
- Von dieser nun unterhalb der Arnspitzen zunächst noch ein brüchiges, aber ungefährliches Gelände queren und abschließend auf einem nun angenehmen Weg durch den Wald, bis wieder die Forststraße erreicht wird.
- Auf den letzten knapp 3 Kilometern auf dem Aufstiegsweg über die Forststraße retour zum Parkplatz.
Die gesamte Route ist hervorragend markiert (auch der Grat - mit roten Punkten).
Die Überschreitung ist auch in umgekehrter Reihenfolge möglich.
Empfehlung: Im Aufstieg gibt es zu Beginn eine noch deutlich schönere Variante. Anstelle des Forstweges wird der steile Waldanstieg auf den Zwirchkopf genommen. Dieser führt nun über den Arnkopf und den Weißlehnkopf zur Scharte vor der Arnplattenspitze. Bei dieser Streckenführung werden somit alle 6 Gipfel mitgenommen. Der Schwierigkeitsgrad der Route erhöht sich dadurch nicht.
Siehe dazu auch hier: Arnplattenspitze Wanderung
Strecke bzw. Karte:
Schwierigkeit der Arnspitzgruppen-Überschreitung:
Spannende und abwechslungsreiche Tour, die allerdings nur bei guter Erfahrung in ausgesetztem Klettergelände gemacht werden soll. Sicheres Klettern im zweiten Schwierigkeitsgrad ist eine weitere Voraussetzung. Genauso ist gute Kondition ein Vorteil.
Wer diese Fähigkeiten besitzt, hat definitiv viel Freude an der Tour. Die sollte übrigens nur bei guten und trockenen Bedingungen gemacht werden.
Für Einsteiger definitiv nicht zu empfehlen.
Eine Anmerkung noch dazu: Auf einer anderen Seite wird erwähnt, dass der Jubiläumsgrat begangen werden kann, wer sich bei der Arnspitzen-Überschreitung sicher fühlt. Solche Empfehlungen sehen wir eher kritisch. Der Jubigrat ist in vielerlei Hinsicht anspruchsvoller (Länge, Absturzgefahr, Schwierigkeit).
Höhenprofil bzw. Topo:
Ausrüstung für die Arnspitzen-Überschreitung:
Die empfohlene Ausrüstung ist stark von den Fähigkeiten und individuellen Bedürfnissen abhängig.
Als Schuhwerk reichen grundsätzlich Trailschuhe aus. Sie sind zumindest die deutlich bequemere Variante gegenüber festen Bergschuhen.
Normalerweise wird diese Tour ohne Seil und Kletterausrüstung absolviert. Zu Übungszwecken ist diese aufgrund der eher kurzen Kletterabschnitte auch nur bedingt geeignet. Ein paar wenige Bohrhaken gibt es.
Ob ein Helm aufgesetzt wird oder nicht, sei jedem selbst überlassen. Zwingend ist dieser auch nicht notwendig. Es gibt zwar brüchige Abschnitte, aber zumeist abseits der Kletterstellen.
Es gibt keine Einkehrmöglichkeit entlang der Route. Die Arnspitzhütte wird nicht bewirtschaftet. Demnach sollte zumindest ausreichend Flüssigkeit mitgenommen werden, da der Gratabschnitt stark der Sonne ausgesetzt ist.
Arnspitze im Winter bzw. als Skitour?
Definitiv nicht geeignet.
Anreise und Parken:
In Leutasch gibt es im Ortsteil Ahrn den gebührenpflichtigen Schotterparkplatz "Hoher Sattel P6".
Dieser hat Platz für rund 30 Fahrzeuge.
Gebühr pro Tag: € 5 (Achtung: es wird regelmäßig kontrolliert).
Daten zur Bergwanderung
Ahrn 211
- Asphalt
- ✔ Durchgehend markierte Route
- Eispickel erforderlich
- ✔ Felsen
- Helm zu empfehlen
- Kinderfreundlich
- Klettersteige entlang des Weges
- Klettersteigset erforderlich
- LVS
- ✔ Schotter
- Seilsicherung erforderlich
- Steigeisen erforderlich
- ✔ Wald
- Wiese
Route (gpx.-Track): Arnspitzen Überschreitung (UIAA 2)
F.A.Q. Arnspitzen Überschreitung (UIAA 2)
Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. SkitourWelcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?
- Arnplattenspitze
- Große Arnspitze
- Mittlere Arnspitze
Wie lange dauert die Bergtour?
Durchschnitt: 08:00 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 08:00 Stunden für die Tour "Arnspitzen Überschreitung (UIAA 2)" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?
In Summe führt die Bergtour über 12 km mit 1511 Höhenmetern im Aufstieg.Welche maximale Höhe wird erreicht?
Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 2196 Metern.Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?
Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:- Arnspitzhütte
Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?
Der Breitengrad beträgt 47.38189. Der Längengrad beträgt 11.17226. Ein nahe gelegener Talort ist Leutasch.Autoren-Bewertung
Benutzer-Bewertungen
Karte
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag