Vier Millionen Menschen leben in Neuseeland, dessen Hauptstadt Wellington City ist.
Die meisten Städte liegen in Neuseeland direkt an der Küste. Demnach gibt es hier auch viele Sportveranstaltungen, ...
... der Britin Chrissie Wellington im Jahr 2011 mit 8:18:13 Stunden eine Weltbestzeit über die Langdistanz. Für selbiges Kunststück war fünf Jahre später Lokalmatador Jan Frodeno mit der schier unglaublichen ...
... Kiptoo
KEN
2:12:19
17
David Nilsson
SWE
2:13:29
18
Wellington Da Silva
BRA
2:13:34
19
Yuta Shimoda
JAP
2:13:42
20
Camilo Santiago
ESP
2:14:00
Ergebnisse ...
... Barl
NED
02:13:09
11
Da Silva Wellington
BRA
02:13:43
12
Da Silva Noronha Vagner
BRA
02:14:57
13
Cabada Fernando
USA
02:15:00
14
van Peborgh Nick
BEL
02:15:04 ...
...
00:31:39
14.
Sam Hancox
Morpeth Harriers & Athletic Club
00:31:40
15.
William Strangeway
Lincoln Wellington Athletic Club
00:32:02
16.
Marc Hobbs
Swansea Harriers AC ...
... biegen wir links ab und gleich noch einmal. Weiter durch eine Allee, am Horizont erscheint ein großer Obelisk, das Wellington Monument im Phoenix Park. Das Ding ist 62m hoch und damit der höchste Obelisk ...
... Michael Göhner, Frank Vytrisal insgesamt sechs Deutsche auf dem Podium. 2008: Der Australier Chris McCormack unterbietet am 6. Juli in 7:59.55 erstmals die 8-Stundenmarke. Die Britin Chrissie Wellingto ...
... in Folge, eine Meisterleistung, die zuletzt Chrissie Wellington aus Großbritannien im Jahr 2009 gelang
Nachdem Australien den Titel bei den Männern 2014 nach Europa verloren hat, will die Nation ihre ...
... Ryf untersrich ihre Kona-Ambitionen it einem souveränen Sieg, der gleich auch einen neuen Streckenrekord (der alte stammte von der Britin Chrissie Wellington 2008) mit sich brachte. "Eigentlich hatte mein ...
Einen gemütlicher Wettkampf hatte die Neuseeländerin Susan O'Brien am Sonntag bei einem 20km-Lauf in ihrer Heimat in Wellington geplant.
Doch es kam alles ganz anders. Für O'Brien sollte es ihr härtester ...
... katapultiert: Nur drei Frauen – die Britin Chrissie Wellington, die Schweizerin Caroline Steffen und die Holländerin Yvonne van Vlerken – erzielten in der Geschichte des Sports schnellere Zeiten als die ...
... aufgestellt von der nicht mehr aktiven Britin Chrissie Wellington beim Spec Savers IRONMAN South Africa 2011, hielt allerdings knapp. Für Wutti, IRONMAN 70.3 Vize-Europameisterin von 2011, war es der ...
Es war der Tag der Rückkehrer bei der Ford Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii, die mit Siegen von Craig Alexander (22. Juni 1973, Australien) und Chrissie Wellington (18. Februar 1977, England) endete. ...
... alle Augen auf Chrissie Wellington (18. Februar 1977, England) gerichtet. Die Ausnahmeathletin, die sich von 2007 bis 2009 jeweils den WM-Titel holte, sagte im Vorjahr krankheitsbedingt in letzter Minute ...