Bergläufe haben in Österreich eine lange Tradition.
Schon seit vielen Jahrzehnten werden in der Alpenrepublik regelmäßig Bergläufe ausgetragen. Mittlerweile sind es pro Jahr schon über 150 solcher Veranstaltungen.
Und nicht nur im Westen des Landes wird auf Berge und Berggipfel gelaufen, sondern auch in den östlichen Regionen des Landes. Die meisten Bergläufe werden vom Spätfrühling (Mai) bis in den Spätsommer (September/Oktober) ausgetragen. Aber mittlerweile gibt es auch den einen oder anderen Berglauf im Winter bei hohen Schneemassen.
Was ist ein Berglauf?
Bei Bergläufen handelt es sich im Gegensatz zu Trails (Übersicht zu allen Trailläufen in Österreich) um kürzere Streckenlängen, in denen aber sehr viele Höhenmeter überwunden werden müssen. Ein Berglauf startet meist im Tal und endet am Gipfel oder an einer sehr hohen Stelle des zu laufenden Berges. Bei einigen wenigen Bergläufen wird auch wieder bergab retour gelaufen. Bei Trailläufen bewegen sich die Athleten hingegen häufig entlang von Bergen oder auch über mehrere Berge hinweg. Dadurch ergibt sich oft eine sehr lange Streckenlänge, die bis über die Marathondistanz hinaus geht.
Berglauftraining und Schuhwerk
Das Berglauftraining gestaltet sich zum Lauftraining für Straßenläufe natürlich anders. So werden zum Beispiel statt Intervallen im Flachen häufig Intervalle im Gelände absolviert. Zudem steht nicht unbedingt das Sammeln von Kilometern im Vordergrund, sondern das von möglichst vielen Höhenmetern. Auch das Schuhwerk ist ein anderes. Auf Bergen wird häufig mit Trailschuhen gelaufen. Allerdings hängt der Einsatzzweck auch von der Strecke ab. Ist ein Großteil der Strecke trotzdem asphaltiert oder gut zu laufen, können auch normale Straßenlaufschuhe zum Einsatz kommen. Eine Recherche der Strecke vor der Teilnahme ist daher unbedingt zu empfehlen.
Welche Bergläufe gibt es in Österreich?
In Österreich werden mittlerweile in allen Bundesländern Österreichs Bergläufe ausgetragen. Ein Großteil davon findet natürlich in den westlichen Bundesländern wie Tirol, Vorarlberg, Salzburg, Kärnten, Steiermark und Oberösterreich statt. Aber auch in Niederösterreich und im Umkreis von Wien ist das Angebot an Bergläufen mittlerweile groß. Das heißt, auch ein "Flachländer" muss zu keinen weiten Reisen für einen Berglauf antreten.
Die 11 schönsten Bergläufe in Österreich
Im Winter gibt es zum Beispiel einen Snow Run in Schladming-Planai oder auch die Vertical Up Tour, die sich seit einigen Jahren etabliert hat und nicht nur in Österreich, sondern auch in Deutschland, Schweiz und Italien schon stattgefunden hatte. In Österreich haben die Organisatoren zwei richtig attraktive Läufe auf die Streif (Kitzbühel) und auf den Hinterstoder aufgestellt. Mittlerweile wird aber nur noch auf die Streif gelaufen.
Mensch gegen Maschine
Zu Beginn des Frühlings - also ab Ende März - starten langsam aber doch auch die Bergläufe abseits der vielen Schneemassen. Von Ende Mai bis Ende September herrscht Hochsaison im Berglaufkalender. Ein beliebter Startschuss in die Berglaufsaison ist für viele Läufer der Schafberglauf. Bei diesem Bergrennen geht es nicht nur auf den Gipfel des Schafberges, sondern auch im Wettlauf gegen die Schafbergbahn. Jedes Jahr duellieren sich die Teilnehmer gegen die Dampflok. Oft schaffen es die besten Läufer schneller auf den Gipfel als die traditionelle Dampflok. Auf der 5,1 km langen Strecke müssen fast 1.200 Höhenmeter zurückgelegt werden.
Ein weiterer Klassiker im Berglaufkalender ist der Mountainrun Seefeld, bei dem auf 6 Kilometern rund 1.000 Höhenmeter zu laufen sind. Jährlich nehmen an diesem Berglauf mit dem schönsten Panorama Tirols etliche Spitzenläufer aus dem Ausland teil. Die Ziellinie befindet sich auf 2.200 Metern Höhe bei der Seefelder Spitze.
Mythos Großglockner
Jeder Bergfan kennt den Großglockner Berglauf. Der Berglauf in der Nähe des höchsten Berges Österreichs führt auf die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, die auf 2.370 Metern Höhe liegt. Auf der 12,67 km langen Strecke warten 1.494 Höhenmeter. Der Lauf ist jedes Jahr schnell ausgebucht und mit 1.200 Startplätzen limitiert. Weiter westlich hat sich hingegen der Kaisermarathon einen Namen gemacht. Dieser findet im Rahmen der Tour de Tirol statt. Rund 500 Läufer nehmen an dem Marathonlauf teil, bei dem über 2.300 Höhenmeter zu bewältigen sind. Deutlich weiter östlich zählt hingegen der Erzberglauf zu den beliebtesten Bergläufen in Österreich. Das steirische Laufevent lockt jährlich rund 1.500 Teilnehmer nach Eisenerz. Bei dem 12,5 km langen Berglauf müssen fast 800 Höhenmeter überwunden werden.
Die 400 härtesten Meter deines Lebens
Zu den ältesten Bergläufen in Österreich zählt der GIS-Lauf in Oberösterreich. Die Gis ist der Linzer Hausberg. Trotz seiner Nähe zur Großstadt ist die Strecke mit über 600 Höhenmetern Unterschied alles andere als einfach. Ganz im Osten des Landes zählen u.a. der Raxlauf und der Annaberger Berglauf zu den bekanntesten Bergläufen. Beide Veranstaltungen werden nur etwa eine Autostunde entfernt von Wien ausgetragen. Ideal also für Einsteiger, die bisher noch wenig Erfahrung in den Bergen gemacht haben.
Eine ganz andere Form des Berglaufes ist hingegen der "Red Bull 400" in Bischofshofen. Die Streckenlänge beträgt zwar nur 400 Meter, die sind aber garantiert die härtesten deines Lebens. Denn es wird auf die Skisprungschanze in Bischofshofen gelaufen. Auf diesen 400 Metern warten nicht weniger als 180 Höhenmeter, was ein Gefälle von fast 50 % ergibt.
Alle Bergläufe in Österreich mit vielen Details, Fotos und Videos findest du in der folgenden Übersicht:
Berglauf-Termine 2023 in Österreich
Mit Klick auf Weiter kommst du zu den Bergläufen von April - Juni:
Kommentare