Der Laufsport in den asiatischen Ländern hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt.
In Ländern wie Japan oder China entstehen Jahr für Jahr neue große Laufveranstaltungen. Während es in Japan oder China schon seit Jahrzehnten viele Spitzenläufer gab, hat nun auch der Breitensport großes Interesse am Laufsport gefunden.
Viele Marathons in Japan waren vor einiger Zeit noch reine Eliterennen. Doch dieser Trend geht stark zurück. Einige der einstigen Elite-Rennen sind längst für die gesamte Läuferschar zugänglich. In Japan gibt es mittlerweile mehrere Laufevents mit fünfstelligen Teilnehmerzahlen, allen voran natürlich der Tokio Marathon.
Die größten Laufveranstaltungen in Japan
Der Tokyo-Marathon ist ein typisches Beispiel für die Entwicklung des Volkslaufsports in Japan. Denn erstmals wurde das Rennen im Jahr 1981 ausgetragen. Doch damals wurden nur männliche Eliteläufer eingeladen. Es dauerte schlussendlich bis in das Jahr 2007, bis der Tokio-Marathon allen Menschen zugänglich war. Binnen nur wenigen Jahren entstand ein richtiger Boom um den Marathon in der japanischen Hauptstadt. Denn für die gut 30.000 Startplätze bewerben sich mittlerweile jährlich über 300.000 Sportler. Das heißt, nur ein Zehntel der gemeldeten Läufer erhalten tatsächlich einen Startplatz. Mit einem fixen Startplatz können lediglich Elite-Läufer rechnen oder man bucht einen Startplatz über die Reise-Büros. Doch auch hier sind die Tickets in der Regel sehr schnell aufgebraucht.
Der Tokio-Marathon wird im Normalfall Ende Februar bzw. Anfang März ausgetragen. Es handelt sich dabei um den schnellsten Marathonlauf auf asiatischem Boden. Bei den Herren wurde bereits eine Zeit unter 2:04 Stunden erreicht, bei den Damen unter 2:20 Stunden. Diese Kunststücke gelangen 2017 erstmals Wilson Kipsang (2:03:58 Stunden) bei den Herren bzw. Sarah Chepchirchir (2:19:47 Stunden) bei den Damen.
Die Trennung
Weitere bekannte Marathons in Millionenmetropolen sind der Osaka Marathon, der Nagano Marathon und der Nagoya-Marathon. Das Rennen in Nagoya ist ein reiner Frauen-Marathon. Lange Zeit durften auch hier nur Spitzenläuferinnen teilnehmen, ehe erstmals 2012 auch Hobbyläuferinnen an den Start gehen konnten. Pro Jahr sind es mittlerweile über 15.000 Marathonläuferinnen, die das Rennen in Nagoya bestreiten. Men's only Races gab es bis vor kurzem bei den Marathons in Fukuoka und Lake Biwa. Diese wurden aber nach dem rückläufigen Interesse an Elite-Rennen gestrichen.
Alle Lauftermine in Japan (sortiert nach Datum) findest du in folgender Übersicht:
Lauf-Termine 2022 in Japan
Laufen in weiteren Ländern:
Kommentare