Das große Laufbuch der Trainingspläne

Pin It

Sport in der freien Natur ist grundsätzlich auch im Winter gesund und zu empfehlen. Auch bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt.

Erst ab -10° Celsius sollte auf sportliche Aktivitäten im Freien weitgehendst verzichtet werden. Abhängig ist dieser Grenzbereich natürlich von individuellen Faktoren. Wir stellen einige Alternativen vor, die bei sehr kalten Temperaturen das Lauftraining im Freien effizient ersetzen können.

Krafttraining

Auch Ausdauersportler sollten zumindest ein Mal pro Woche 45 Minuten die Muskulatur kräftigen. Ideal sind zwei Krafteinheiten pro Woche. Wenn es draußen sehr kalt ist, dann ist ein läuferspezifisches Krafttraining die ideale Alternative. Empfohlen werden vor allem Ganzkörperübungen ohne Gewichte, also mit dem eigenen Körpergewicht. Das können zum Beispiel Kniebeugen in unterschiedlichen Varianten sein, Planks, Liegestütze oder diverse Stabilisationsübungen.

Krafttraining hat viele gesundheitliche Vorteile. So können damit u.a. die Rückenschmerzen reduziert werden und Überlastungen vorgebeugt werden. Zudem hilft zielgerichtetes Krafttraining bei der Stärkung von Muskulatur, Knochen und Gelenken.

Spiele

Die meisten Läufer zeichnen ihre Aktivität auf und erkennen so, ob das Training zu einem Fortschritt führt. Das heißt, wir befinden uns in einem ununterbrochenen Wettkampf mit unserem Körper, mit dem Ziel, langfristig besser bzw. schneller zu werden, unabhängig davon, ob wir schlussendlich auch an offiziellen Wettkämpfen teilnehmen möchten. Wenn das Wetter im Freien nicht zum Kampf gegen die Uhr einlädt, können natürlich auch andere Möglichkeiten geschaffen werden, die die Wettkampflust zum Leben erwecken. Eine Lösung wäre online spielen. Dazu gibt es im Internet zahlreiche Möglichkeiten. Es ist zwar eine komplett andere Form des Wettkampfes, aber eine willkommene Abwechslung zum Laufen.

Laufband

laufband schnelligkeit 1200

Wer es auch bei widrigen Bedingungen ohne Lauftraining nicht aushält, der kann natürlich die Session auf das Laufband verlegen. Laufbänder gibt es in nahezu jedem Fitnessstudio. Wer diese regelmäßig nutzen möchte, kann auch ein Laufband für den privaten Gebrauch erwerben. Diese sind bereits ab 300 Euro erhältlich. Hochwertige Laufbänder sind zudem mit einem Entertainment-System ausgestattet, die sogar die Teilnahme an virtuellen Wettkämpfen ermöglichen.

Bestzeit-Club mit 60 Trainingsplänen

Bei Laufbändern muss berücksichtigt werden, dass das Lauftempo nicht 1:1 mit dem Tempo im Freien vergleichbar ist. Das liegt hauptsächlich an dem fehlenden Luftwiderstand. Um das Training auf dem Laufband mit dem Training im Freien vergleichbar zu machen, muss der Neigungswinkel des Laufbandes auf 1 – 2 % eingestellt werden, sodass wir minimal bergauflaufen. Dadurch wird der Vorteil des fehlenden Luftwiderstandes wieder ausgeglichen. Auch die Schrittlänge und die Schrittfrequenz ist zumeist nicht ganz vergleichbar. In der Regel ist die Schrittlänge auf dem Laufband etwas kürzer, dafür die Frequenz erhöht.

Ergometer-Training

Ein alternatives Ausdauertraining zum Laufen ist das Fahren am Fahrrad-Ergometer. Denn auch damit können Läufer ihre Ausdauerleistungsfähigkeit stärken. Zudem ist die Belastung für unsere Gelenke deutlich geringer.

So gönnen wir den durch das Lauftraining stark beanspruchten Gelenken etwas Pause und trainieren trotzdem die Ausdauer. Radfahren zählt daher das ganze Jahr über zu den effizientesten alternativen Trainingsmöglichkeiten für Läufer.

 

Dabei zu beachten ist, dass der Kalorienverbrauch beim Radfahren etwas geringer ist. Wer also möglichst viele Kalorien verbrauchen möchte, muss etwas länger Radfahren. Ideal wäre etwa die doppelte Dauer zum Lauftraining, aber zumindest ein Drittel länger sollte es sein. Wer also im Schnitt 60 Minuten läuft, sollte 80 - 120 Minuten mit dem Fahrrad-Ergometer fahren.

Yoga und Dehnen

Grundsätzlich haben statisches Dehnen und auch Yoga nur einen sehr geringen Einfluss auf die Entwicklung der Leistungsfähigkeit bei Ausdauersportarten. Das Thema Dehnen ist ohnehin ein sehr umstrittenes. Denn statisches Dehnen sollte weder direkt vor noch nach dem Laufen vollzogen werden. Denn dann kann sogar die Verletzungsgefahr erhöht werden.

Ideal sind daher Dehnungsübungen als „eigenständige Einheiten“, also nicht in unmittelbarer Verbindung mit dem Lauftraining. Diese können sich zumindest langfristig positiv auf unsere Beweglichkeit auswirken, was u.a. eine größere Spannweite beim Laufschritt ermöglicht.

Zudem wirkt gerade Yoga sehr entspannend und erholend. Das wirkt sich wiederum positiv auf die Regeneration aus. Yoga-Programme und leichte Dehnungs-Übungen können daher die Regeneration zwischen zwei Laufeinheiten beschleunigen.

Pin It

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

Sport- und Event-Tipps

  10.06.2023
      Lüneburger Heide-Staffellauf
  11.06.2023
      hep Triathlon Heilbronn powered by Audi
  17.06.2023
      Prambachkirchner Benefizlauf
  18.06.2023
      Ironman 70.3 Luxembourg
  24.06.2023
      Austria eXtreme Triathlon
  24.06.2023
      Austria Backyard Ultra
  25.06.2023
      SwimRun Rheinsberg
  25.06.2023
      Sixtus Alpentriathlon Schliersee
  25.06.2023
      Hofer Trail Lauffestival
  02.07.2023
      Lauf Rund um die Veste Coburg
  08.07.2023
      Werbellinsee Triathlon
  14.07 - 16.07.2023
      Trumer Triathlon
  15.07.2023
      Engadin Ultra Trail
  23.07.2023
      Kärnten Marathon
  23.07.2023
      Mey Generalbau Triathlon Tübingen
  27.07 - 30.07.2023
      Grossglockner Ultra-Trail
  13.08.2023
      DATAGROUP Triathlon Nürnberg
  27.08.2023
      Kärnten Läuft
  27.08.2023
      Kallinchen Triathlon
  03.09.2023
      Münster Marathon
  08.09 - 10.09.2023
      Adidas Infinite Trails
  09.09.2023
      Südtirol Drei Zinnen Alpine Run
  25.03 - 09.09.2023
      Buckltour
  16.09.2023
      Schnebelhorn-Panoramatrail
  16.09.2023
      Freiberger Herbstlauf
  16.09.2023
      LE-Laufevent
  16.09.2023
      Steirischer Apfel-Land Lauf
  17.09.2023
      OMV Halbmarathon Altötting
  19.09.2023
      Vienna Night Run
  23.09.2023
      Sternsteintrail
  01.10.2023
      4KellergassenLauf Hollabrunn
  03.10.2023
      Berlin Marsch
  06.10 - 08.10.2023
      Tour de Tirol
  07.10.2023
      Blaufränkischland Marathon
  07.10.2023
      Königstetter Herbstlauf
  07.10.2023
      Höhenstraßenlauf
  08.10.2023
      Graz Marathon
  14.10.2023
      World Extreme Run Challenge
  15.10.2023
      Wolfgangseelauf
  20.10 - 22.10.2023
      Salzburg Trailrunning Festival
  21.10.2023
      Falke Rothaarsteig-Marathon
  11.11.2023
      Kyburglauf
  16.03.2024
      Linz 24 Donautrail
  01.05.2024
      Leobersdorfer Brückenlauf
       über 12.000 weitere Events anzeigen

NEU: Mach mit beim Good Morning Run

Planet Earth Run

Die offiziellen Medaillen des Anti Corona Run

Weitere Themen

 DasE-Book Trainingspläne für Läufer

 
Bestzeit-Club
 
Blogheim.at Logo