Pin It

Regen, Eis und Schnee machen regelmäßiges Laufen im Winter nicht immer ganz so einfach.

Doch gerade in der kalten Jahreszeit legst du die Basis für eine erfolgreiche nächste Laufsaison. Wir haben daher die 11 besten Tipps für dich, wie du motiviert und sicher durch den Winter kommst.

Mit unseren Tipps kannst du nicht nur über den Winter deine Ausdauer sukzessive verbessern, sondern auch das Training spannender und abwechslungsreicher gestalten.

Das sind die 11 besten Lauf-Tipps für den Winter:

1) Kleidung: Nicht zu wenig, aber auch nicht zu viel

Je kälter es ist, desto mehr Kleidung benötigen wir beim Laufen. Bei Temperaturen unter 10° Celsius wird meist von kurzer Laufkleidung in lange Laufkleidung gewechselt. Je kälter wir dem Nullpunkt kommen, desto wichtiger wird die Vorbereitung für das Lauftraining. Handschuhe und Haube machen bei einstelligen Temperaturen Sinn. Ansonsten reicht bei Plustemperaturen eine lange Hose, ein kurzes Laufshirt und ein langes Laufshirt darüber. Je kälter es wird, desto mehr ist das Bekleidungsverhalten von den individuellen Bedürfnissen abhängig.

4 oder 5 Schichten machen allerdings auch bei leichten Minustemperaturen keinen Sinn. Ideal gekleidet bist du dann, wenn dir in den ersten Minuten etwas zu kalt ist. Ist dein Körper allerdings erstmal warm gelaufen, ist der Kältefrost sehr zügig verschwunden. Wenn du dich hingegen schon vor dem Laufen so mit Kleidung eindeckst, dass dir zu Beginn des Lauftrainings warm ist, musst du damit rechnen, dass dir sogar während des Laufens zu warm wird. Ein definitiv unangenehmes Gefühl bei paralleler Schweißproduktion. Dein Lauftempo wird zudem ebenfalls darunter leiden, immerhin trägst du ja auch mehr Gewicht an deinem Körper.

Mehr dazu hier:


2) Laufe auch bei Minustemperaturen

Ja, richtig gelesen! Sehr kalte Temperaturen sind kein Grund auf das Lauftraining zu verzichten. Ganz im Gegenteil! Bewegung in der frischen Luft bei Temperaturen um den Nullpunkt oder knapp darunter stärkt nachhaltig unser Immunsystem. Einzig das Tempo sollte etwas angepasst werden. Optimale Lauftemperaturen liegen bei 3° Celsius bis 15° Celsius. Bei -5° Celsius müssen wir mit einem Tempoverlust von etwa zwei Prozent rechnen. Das ist übrigens nicht wirklich viel. Also kein Grund, auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt das zielgerichtete Training aufzugeben.

Mehr dazu auch hier:


3) Die ideale Jahreszeit für regelmäßiges Krafttraining

Die Zwischensaison ist der ideale Zeitpunkt für regelmäßiges und systematisches Läufer-Krafttraining. Das kannst du übrigens problemlos auch zu Hause durchführen, auch wenn du im Fitnessstudio etwas mehr Möglichkeiten hast. Im Gegensatz zum Kraftsportler solltest du allerdings nicht möglichst viel Muskelmasse aufbauen, sondern deine Muskulatur nachhaltig stärken und kräftigen. Daher versuche pro Übung mindestens 20 Wiederholungen auszuführen. Besonders wirkungsvoll ist ein Zirkeltraining. Yoga kann zudem helfen die Beweglichkeit zu verbessern.

Bestzeit-Club mit 60 Trainingsplänen

Klassische Übungen für Läufer und Läuferinnen sind Kniebeuge (auch einbeinig), Planks bzw. Sideplanks, Seitstütze, Ausfallschritte (seitlich oder plyometrisch), exzentrisches Wadenheben und seitliches Beinheben.

Mehr dazu auch hier:


4) Laufe im Wald

Laufen im Wald ist generell eine gute Möglichkeit, um sich vor unangenehmen Witterungsbedingungen zu schützen. Im Sommer ist es bei heißen Temperaturen im Wald eine Spur kühler und angenehmer. Im Winter schützen Waldwege vor unangenehm kalten Windböen. Der Wald dient also als Windschutz und macht die "gefühlte Temperatur" um einiges angenehmer als beim Laufen auf freien Landstraßen. Einziger Nachteil: Beim Laufen in der Dunkelheit geht es im Wald ohne Stirnlampe definitiv nicht. In der Stadt oder im Park helfen da immerhin die vielen Lichter und Laternen.

Mehr dazu:

Das Winter-Panorama im Wald ist übrigens auch um ein Vielfaches schöner, als auf den mit Salz und Steinen bestreuten Gehsteigen oder auf Landstraßen.

 

5) Gönne dir ein Paar Winter-Laufschuhe

Mittlerweile führen fast alle großen Laufschuh-Hersteller spezielle Winter-Laufschuhe in ihrem Sortiment. Diese sind wasserabweisend bzw. im Idealfall sogar wasserdicht und sorgen daher beim Laufen durch den Schnee für warm bleibende Füße.

Weitere Vorteile von Winterlaufschuhen: Griffiges Profil für mehr Grip, bessere Stabilität, um ein Umknicken zu verhindern, stärkere Dämpfung, um die Aufprallkräfte auf hart vereistem Boden zu reduzieren.

Mehr dazu:


6) Gefährliche Strecken vermeiden

Laufen bei Schnee oder auf vereisten Strecken erhöht natürlich die Verletzungsgefahr, auch wenn Winter-Laufschuhe das Risiko etwas reduzieren können. Vor allem bei Glatteis sollten gefährliche Strecken vermieden werden. Gesundheit geht schlussendlich doch vor. Lassen die Bedingungen tatsächlich sicheres Joggen in der Natur nicht zu, dann gibt es immerhin auch noch genug andere Alternativen. Mehr dazu in unseren Tipps 7 und 9.


7) Die Natur auch ohne Laufschritt genießen

Sportarten in der Natur im Winter

Der Winter ist die beste Jahreszeit für Alternativtraining. Denn es gibt auch genug andere Sportarten, mit denen wir eine gute Grundlagenausdauer aufbauen können und dabei die schöne Atmosphäre genießen können.

Zum E-Book Trainingspläne für Läufer und Läuferinnen

Ein paar effiziente Beispiele dafür:

All diese Sportarten haben positiven Einfluss auf unsere Ausdauer. Und als kleinen Bonus können wir die schöne Natur in vollen Zügen genießen.https://vg01.met.vgwort.de/na/ef26651af5044399bff6ffaa07b89381

Mit Klick auf "Weiter" kommst du zu den Winter-Lauftipps 8 - 11:

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

Sport- und Event-Tipps

  10.06.2023
      Lüneburger Heide-Staffellauf
  11.06.2023
      hep Triathlon Heilbronn powered by Audi
  17.06.2023
      Prambachkirchner Benefizlauf
  18.06.2023
      Ironman 70.3 Luxembourg
  24.06.2023
      Austria eXtreme Triathlon
  24.06.2023
      Austria Backyard Ultra
  25.06.2023
      SwimRun Rheinsberg
  25.06.2023
      Sixtus Alpentriathlon Schliersee
  25.06.2023
      Hofer Trail Lauffestival
  02.07.2023
      Lauf Rund um die Veste Coburg
  08.07.2023
      Werbellinsee Triathlon
  14.07 - 16.07.2023
      Trumer Triathlon
  15.07.2023
      Engadin Ultra Trail
  23.07.2023
      Kärnten Marathon
  23.07.2023
      Mey Generalbau Triathlon Tübingen
  27.07 - 30.07.2023
      Grossglockner Ultra-Trail
  13.08.2023
      DATAGROUP Triathlon Nürnberg
  27.08.2023
      Kärnten Läuft
  27.08.2023
      Kallinchen Triathlon
  03.09.2023
      Münster Marathon
  08.09 - 10.09.2023
      Adidas Infinite Trails
  09.09.2023
      Südtirol Drei Zinnen Alpine Run
  25.03 - 09.09.2023
      Buckltour
  16.09.2023
      Schnebelhorn-Panoramatrail
  16.09.2023
      Freiberger Herbstlauf
  16.09.2023
      LE-Laufevent
  16.09.2023
      Steirischer Apfel-Land Lauf
  17.09.2023
      OMV Halbmarathon Altötting
  19.09.2023
      Vienna Night Run
  23.09.2023
      Sternsteintrail
  01.10.2023
      4KellergassenLauf Hollabrunn
  03.10.2023
      Berlin Marsch
  06.10 - 08.10.2023
      Tour de Tirol
  07.10.2023
      Blaufränkischland Marathon
  07.10.2023
      Königstetter Herbstlauf
  07.10.2023
      Höhenstraßenlauf
  08.10.2023
      Graz Marathon
  14.10.2023
      World Extreme Run Challenge
  15.10.2023
      Wolfgangseelauf
  20.10 - 22.10.2023
      Salzburg Trailrunning Festival
  21.10.2023
      Falke Rothaarsteig-Marathon
  11.11.2023
      Kyburglauf
  16.03.2024
      Linz 24 Donautrail
  01.05.2024
      Leobersdorfer Brückenlauf
       über 12.000 weitere Events anzeigen

NEU: Mach mit beim Good Morning Run

Planet Earth Run

Die offiziellen Medaillen des Anti Corona Run

Weitere Themen

 DasE-Book Trainingspläne für Läufer

 
Bestzeit-Club
 
Blogheim.at Logo