Pin It

Auch wenn Laufen zu den einfachsten Sportarten der Welt zählt, das Trainings kann teilweise sehr komplex werden.

Denn wenn es darum geht, sich möglichst lange und regelmäßig als Läufer oder Läuferin zu verbessern, dann scheiden sich bei der Trainingsgestaltung die Geister!

Sollen wir viele intensive Einheiten in unseren Alltag inkludieren oder immer nur locker laufen? Wege, die ans Ziel führen, gibt es viele! Und die optimale Lösung für alle Läufer und Läuferinnen gibt es nicht, denn jeder Sportler spricht anders auf ein Training an.https://vg09.met.vgwort.de/na/b8ec6dcce7ed494885792ec48d5d8189

Das ideale Verhältnis von Grundlagentraining und intensiven Einheiten

Im Trainingsplan eines Läufers dürfen aber zwei Grundelemente nicht fehlen: Die Grundlagenläufe und die Tempoeinheiten. Erstere dienen zur Verbesserung der Ausdauer und der aeroben Fähigkeit, Zweitere sorgen für eine Verschiebung der anaeroben Schwelle nach oben und für eine Verbesserung der Schnelligkeit bzw. Schnelligkeitsausdauer. Doch wie soll das Verhältnis von Grundlagenläufen und Tempoeinheiten sein? 50 - 50 auf keinen Fall. Das bestätigte auch eine Studie, die Probanden in zwei Gruppen einteilten. Die Gruppe, die 50 % der Läufe wenig intensiv und 50 % der Läufe intensiv trainierte, verbesserte sich nach dem Testzeitraum über einen 10-Kilometerlauf um 3,5 %. Die Gruppe, die 80 % in niedriger Intensität trainierte, machte Fortschritte um 5 %.

Die Grenze zwischen niedriger und hoher Intensität lag bei dieser Studie bei 78 % der maximalen Herzfrequenz. Bei diesem Wert endet meist die Belastung von GA1-Läufen, die zwischen 65 % und 80 % der maximalen Herzfrequenz liegen soll. Das heiß, einen Großteil des Trainings sollen wir in maximal 80 % der maximalen Herzfrequenz trainieren. Das heißt aber nicht, das vier von fünf Trainingseinheiten GA1 sind. Denn bei intensiven Belastungen ist die zurückgelegte Distanz meist deutlich kürzer. Beispiel: Ein Halbmarathonläufer absolviert ein Intervalltraining mit 10 x 1.000 Metern. Das heißt, 10 km sind in hoher Intensität, Grundlagenläufe haben aber beim Halbmarathonläufer meist eine Distanz von 10 bis 25 Kilometern.

Laufen bis zur totalen Erschöpfung

Ebenfalls ein regelmäßig gemachter Fehler bei Läufern: Intervalle und Tempoläufe werden bis zur maximalen Ausbelastung absolviert. Doch auch bei den Einheiten, bei dem man über 80 % der maximalen Herzfrequenz hinausgeht, sollte man sich nicht vollständig verausgaben - zumindest nicht regelmäßig. Tempoläufe in etwa 90 % der maximalen Herzfrequenz sorgten zumindest nicht für eine komplette Erschöpfung. Nach Intervalleinheiten sollte man nach dem letzten Tempolauf zudem noch das "Gefühl" haben, das ein oder zwei Tempoläufe möglich wären, bis man tatsächlich vollständig k.o. ist.

Ausnahmen?

Übrigens muss der Leitsatz 80:20 nicht die gesamte Saison eingehalten werden. Im Winter kann Ausdauer für die kommende Saison aufgebaut werden. In dieser Jahreszeit könnten sogar noch mehr als 80 % im Grundlagentempo (GA1) gelaufen werden. Nach dem erfolgreichen Grundlagenaufbau hingegen kann in der Vorbereitungsphase auf die Wettkämpfe in der einen oder anderen Woche auch etwas intensiver trainiert werden. Aber auch hier sollten zumindest noch zwei Drittel der Kilometer in einer Intensität von maximal 80 % der maximalen Herzfrequenz gelaufen werden.

Wieso sollen wir nun also ca. 80 % unseres Trainings in unter 80 % der maximalen Herzfrequenz trainieren:

  • Die aerobe Kapazität wird durch Training niedriger Intensität (65 - 80 % der max. HF) am effizientesten trainiert
  • Geringere Gefahr von Überlastungen und Verletzungen
  • Schnellere Regeneration und mehr Energie für intensive Einheiten
  • Mehr Energie über den Tag, während intensive Einheiten in den folgenden Stunden starke Müdigkeit verursachen können
  • Verbesserung der Ermüdungswiderstandsfähigkeit dank geringerer IL-6-Ausschüttung

Dazu passend:

Pin It

Kommentare

0
The Dolphin
Donnerstag, 30. Januar 2020 19:18
Genau so gestalte ich in der Zwischenzeit mein Training. 80/20. Mal sehen wie die Ergebnisse dieses Jahr aussehen werden.
Like Gefällt mir Kommentar melden
1
Doktor
Donnerstag, 30. Januar 2020 19:16
Wir sind früher Samstags immer 30-35km in GA1 gelaufen. Mehr als eine Tempoeinheit (bevorzugt Langintervall oder Pyramidenläufe) pro Woche kam bei mir da nicht hinzu, dafür aber noch eingestreute Tempospitzen in etwas kürzere GA1 Läufe (mal 'nen Berg hoch oder flott ein Gefällstück hinunter). Auch wenn es nicht wirklich sinnvoll war, habe ich die Samstagsläufe gegen Ende hin auch mal mit 'nem "Lungentester" aufgemischt - steile Straße hoch und gucken, was die Beine sagen. Danach ging es noch anderthalb Kilometer ruhig nach Hause. Geliebt habe ich die Doppelpacks. Samstag lang, Sonntag lang. Ich kam insgesamt auf höchstens 90:10. Ich war aber auch nie ein 10km Läufer, für mich wurde es erst ab Halbmarathon interessant.
Like Gefällt mir like 1 Kommentar melden
0
Rob
Dienstag, 28. Januar 2020 23:57
Und was nehme ich mit ? Weniger ist manchmal mehr .. oder .. Übertreibung scheint nicht gut zu sein .. na mal schauen .. vielleicht hilft diese Erkenntnis auch mal wieder leichter Gewicht zuzulegen :-)
Like Gefällt mir Kommentar melden
2
wS
Dienstag, 28. Januar 2020 11:19
Sehr interessant. Damit hab ich mich noch gar nicht mal befasst .Da ich noch nie nach Trainingsplan gelaufen bin
Like Gefällt mir Kommentar melden

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

Sport- und Event-Tipps

  10.06.2023
      Lüneburger Heide-Staffellauf
  11.06.2023
      hep Triathlon Heilbronn powered by Audi
  17.06.2023
      Prambachkirchner Benefizlauf
  18.06.2023
      Ironman 70.3 Luxembourg
  24.06.2023
      Austria eXtreme Triathlon
  24.06.2023
      Austria Backyard Ultra
  25.06.2023
      SwimRun Rheinsberg
  25.06.2023
      Sixtus Alpentriathlon Schliersee
  25.06.2023
      Hofer Trail Lauffestival
  02.07.2023
      Lauf Rund um die Veste Coburg
  08.07.2023
      Werbellinsee Triathlon
  14.07 - 16.07.2023
      Trumer Triathlon
  15.07.2023
      Engadin Ultra Trail
  23.07.2023
      Kärnten Marathon
  23.07.2023
      Mey Generalbau Triathlon Tübingen
  27.07 - 30.07.2023
      Grossglockner Ultra-Trail
  13.08.2023
      DATAGROUP Triathlon Nürnberg
  27.08.2023
      Kärnten Läuft
  27.08.2023
      Kallinchen Triathlon
  03.09.2023
      Münster Marathon
  08.09 - 10.09.2023
      Adidas Infinite Trails
  09.09.2023
      Südtirol Drei Zinnen Alpine Run
  25.03 - 09.09.2023
      Buckltour
  16.09.2023
      Schnebelhorn-Panoramatrail
  16.09.2023
      Freiberger Herbstlauf
  16.09.2023
      LE-Laufevent
  16.09.2023
      Steirischer Apfel-Land Lauf
  17.09.2023
      OMV Halbmarathon Altötting
  19.09.2023
      Vienna Night Run
  23.09.2023
      Sternsteintrail
  01.10.2023
      4KellergassenLauf Hollabrunn
  03.10.2023
      Berlin Marsch
  06.10 - 08.10.2023
      Tour de Tirol
  07.10.2023
      Blaufränkischland Marathon
  07.10.2023
      Königstetter Herbstlauf
  07.10.2023
      Höhenstraßenlauf
  08.10.2023
      Graz Marathon
  14.10.2023
      World Extreme Run Challenge
  15.10.2023
      Wolfgangseelauf
  20.10 - 22.10.2023
      Salzburg Trailrunning Festival
  21.10.2023
      Falke Rothaarsteig-Marathon
  11.11.2023
      Kyburglauf
  16.03.2024
      Linz 24 Donautrail
  01.05.2024
      Leobersdorfer Brückenlauf
       über 12.000 weitere Events anzeigen

NEU: Mach mit beim Good Morning Run

Planet Earth Run

Die offiziellen Medaillen des Anti Corona Run

Weitere Themen

 DasE-Book Trainingspläne für Läufer

 
Bestzeit-Club
 
Blogheim.at Logo