Was bringt rückwärts laufen?
Rückwärtslaufen ist bei dem einem oder anderem Läufer im Programm der Laufschule.
Doch bewirkt regelmäßiges retour laufen auch einen positiven Effekt auf unserer körperliche Leistungsfähigkeit?
Interessante Themen um das Training, inkl. Trainingsanalysen und Trainings-Ergebnisse im Laufsport und Ausdauersport
Rückwärtslaufen ist bei dem einem oder anderem Läufer im Programm der Laufschule.
Doch bewirkt regelmäßiges retour laufen auch einen positiven Effekt auf unserer körperliche Leistungsfähigkeit?
Laufen oder Triathlon zählen generell zu den Einzelsportarten!
Im Wettkampf ist man im Gegensatz zu Mannschaftssportarten wie Fußball ganz alleine für den sportlichen Ausgang verantwortlich. Das heißt aber noch lange nicht, das Sie auf den Weg dorthin auf ein Training mit Kollegen verzichten müssen.
Endlich ist das Ende der kalten Jahreszeit abzusehen, denn draußen ist schon der Frühling zu riechen.
Im Winter hatte der Körper Zeit sich nach einer anstrengenden Laufsaison zu erholen, neue Kraft zu tanken. Sowie der Körper nach einer Laufsaison Erholung braucht, benötigt er nach einer langen Ruhephase ein Grundlagentraining, um wieder richtig in Fahrt zu kommen.
Luxus oder 24-Stunden-Flatrate: Wiens Fitnessstudios haben Angebote für unterschiedliche Bedürfnisse - mit enormen Preisunterschieden.
hukendu.at, Österreichs erste unabhängige Vergleichsplattform für Dienstleistungen, hat die Preise von Fitnessstudios in Wien verglichen. Die Unterschiede sind enorm. Jahresmitgliedschaften kosten zwischen 239 und 1428 Euro - angesichts der Preisgestaltung mancher Studios wird sogar die Geldbörse schlank.
So gut wie jeder Laufsportler hat in seinen Trainingsplan bereits ein Intervalltraining eingebaut.
Die Pausen werden meist mit langsamen Traben gefüllt. Und das ist auch gut so, sagen spanischer Wissenschaftler.
Ob der Schwung des Armes die Laufleistung des Sportlers beeinflusst - dieser Frage stellten sich Forscher der University of Colorado Boulder.
Läufer wurden mit vier unterschiedlichen Armhaltungen verglichen. Neben einer normalen Armhaltungen (seitlich), sollten die Teilnehmer mit den Händen hinter dem Rücken, vor der Brust und über dem Kopf laufen.
Neben Talent und regelmäßigem Training sind die Motivation und die Psyche ein wichtiger Grundpfeiler des sportlichen Erfolges.
Besonders im Spitzensport und bei wettkampforientierten Sportlern (und dazu zählen auch Volksläufer) spielt die Motivation eine wichtige Rolle zur Erreichung Ihrer sportlichen Ziele.
Die einen hassen es, die anderen lieben es: Früh morgens laufen zu gehen!
Der Schreiber dieser Zeilen ist selbst ein notorischer Morgenmuffel, doch es gibt genug Gründe wieso es sich durchaus lohnt, in den Morgenstunden die Laufschuhe zu schnüren.
Der Begriff „Lauf-ABC“ ist den meisten Läufern nicht unbekannt. Doch gerade Hobbysportler und weniger ambitionierter Läufer setzen diese Trainingsform kaum in der Praxis um.
Der Nutzen dieses Koordinationstrainings ist allerdings ein Großer. Zumal für diese Übungen weder eine extra Trainingseinheit, noch viel Zeitaufwand und zusätzliches Trainingsmaterial notwendig ist.
Der Winter hat uns fest im Griff - da fällt es nicht immer leicht sein Trainingsprogramm durchzuziehen!
Um dem entgegenzuwirken, haben wir die zehn besten Tipps für ein abwechslungsreiches und aufregendes Training im Winter.
Hügelläufe und Bergintervalle gehören mittlerweile zum festen Bestandteil des ambitionierten Läufers in der Trainingsvorbereitung auf die neue Saison.
Hobbyläufer meiden hingegen noch zum größten Teil die abwechslungsreiche, aber auch intensive Form des Intervalltrainings.
In der Marathonvorbereitung ist es vor allem wichtig lange Laufeinheiten zu absolvieren.
Dabei ist jedoch zu beachten, das gemütliches dahinjoggen nicht ausreicht, um auch seine angstrebte Zeit zu erreichen. In der Vorbereitung sollte pro Woche zumindest ein langer Lauf absolviert werden, der je näher der Bewerb rückt, länger und intensiver wird.
Ein Wettkampf oder ein hartes Training ist intensiv!
Demnach soll man sich beim Warm-Up möglichst wenig fordern? Gegenteiliges bestätigt eine Studie, die im "Journal of Science and Medicine in Sport" publiziert wurde.
Geht es nach einer US-Studie, so kann plyometrisches Training die Leistungsfähigkeit von Läufern verbessern.
Unter plyometrischen Übungen versteht man Sprungkraftübungen zur Verbesserung der Schnelligkeit, Schnellkraft, Reaktionskraft und Explosivkraft.
Durch regelmäßiges Trainings verbessert sich die VO2max.
Die ist Grundlage für eine Leistungsverbesserung. Geht es nach einer Studie, so verbessert eine um ein Prozent höhere maximale Sauerstoffaufnahme (= VO2max) die Zeit über 10 km um ein Prozent.
Laut kanadischer Studie neigen Läufer zur Selbstüberschätzung!
Bei knapp 2.000 Personen wurde der wöchentliche Sportaufwand gemessen. Die Läufer sollten daraufhin ihren zeitlichen Aufwand einschätzen.
Hügelläufe zählen mittlerweile zum Pflichtprogramm im Trainingsplan des ambitionierten Läufers.
Als Erfinder des Hügeltrainings wird häufig der Neuseeländer Arthur Lydiard zitiert, der in den 1950er-Jahren die Einheiten als sechswöchigen Block in die Trainingsgestaltung einbaute.
„Jeden Dienstag einen neuen Winkel der Salzburger Altstadt kennen lernen!“, das ist das Motto vom Salzburg Trailrunning Team.
Dazu sind Läuferinnen und Läufer willkommen, die gerne in der Stadt laufen gehen und neue Wege und Viertel erkunden wollen. Treffpunkt ist jeden Dienstag um 18 Uhr bei der Pferdeschwemme am Kapitelplatz.
Interessantes Ergebnis einer norwegischen Studie!
Probanden wurden für einen zwölfwöchigen Zeitraum in zwei Gruppen eingeteilt. Eine absolvierte das typische Trainingsprogramm mit zwei intensiven Einheiten pro Woche.
Die Verbesserung der aerob-aneroben Schwelle ist das Um und Auf für schnellere Zeiten im Laufsport.
Je höhere die aerob-anerobe Schwelle (= Laktat Steady State) liegt, desto länger kann der Sportler eine Belastung über einen langen Zeitraum aufrecht erhalten, ohne eine Übersäuerung der Muskulatur zu riskieren.